Deposit and Damage Documents for Tenants in Austria

Deposit & blocked account 2 min read · published September 10, 2025

As a tenant in Austria, it is important to document damage and deposit claims with clear records. This guide explains which documents you should collect, how to create an inventory report and which deadlines apply when reclaiming the deposit. Solid evidence — for example photos, dates, invoices and payment receipts — increases your chances of avoiding unjustified deductions. I also explain how to write formal notices correctly, what information the deposit account should include and when you can seek assistance at the district court.[2]

Welche Unterlagen Sie sammeln sollten

  • Kautionskonto-Auszug und Zahlungsbelege (deposit, payment) — Kontoauszug, Überweisungsbelege und Quittungen.
  • Übergabe- und Zustandsprotokoll — detaillierte Beschreibungen bei Einzug und Auszug.
  • Fotos und Videos mit Datum (photo, evidence) — Räume, betroffene Stellen und Messwerte.
  • Reparaturrechnungen und Kostenvoranschläge (repair) — Rechnungen, die Handwerker ausstellen.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter (notice, form) — E‑Mails, Briefe, Zustellnachweise.
  • Schlüsselübergabe- und Rückgabebelege (move-out) — Datum und Unterschriften der Übergabe.
  • Mietvertrag und Anlagen — Fristen, Inventar und Sondervereinbarungen.
Bewahren Sie alle Originale und digitale Kopien sicher auf.

Wie Sie Schäden dokumentieren

Document every damage immediately: take multiple photos from different angles, note date and time and save the files with descriptive filenames. Complement photos with short written descriptions and keep invoices and estimates in chronological order. If possible, have an inventory report signed by the landlord or a neutral person.

Detaillierte Fotos mit Datum sind oft entscheidend.

Fristen und formale Schritte

Deadlines matter in disputes. Some claims to reclaim the deposit should be made within a few months; check your lease and the Mietrechtsgesetz (MRG) for specific deadlines.[1]

  • Frist für Rückforderung: prüfen Sie Vertragsfristen und handeln Sie "within" sechs Monaten, wenn Unsicherheit besteht.
  • Formelle Aufforderung: senden Sie eine schriftliche Rückzahlungsaufforderung mit Fristsetzung und Belegen.
  • Dokumentation bewahren: halten Sie Kopien aller Mitteilungen und Nachweise bereit.
Reagieren Sie auf Fristen, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

FAQ

Welche Unterlagen braucht der Vermieter, um von der Kaution abzuziehen?
Der Vermieter sollte Rechnungen, Kostenvoranschläge, Nachweise über tatsächlich entstandene Schäden sowie das Übergabeprotokoll vorlegen können.
Was mache ich, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt?
Schicken Sie eine schriftliche Aufforderung mit Frist; bleibt die Zahlung aus, können Sie beim Bezirksgericht Klage einreichen oder rechtliche Beratung suchen.[2]
Wie wichtig sind Fotos und Zeitstempel?
Sehr wichtig: Datiertes Fotomaterial hilft, Zustand und Umfang von Schäden zu belegen und ist oft entscheidend in Streitfällen.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Belege: Kontoauszug, Rechnungen, Mietvertrag und Übergabeprotokolle.
  2. Dokumentieren Sie Schäden: Fotos, Beschreibungen, Kostenvoranschläge und Reparaturrechnungen.
  3. Schicken Sie dem Vermieter eine schriftliche Forderung mit Frist und Belegen.
  4. Kommt keine Einigung zustande, prüfen Sie gerichtliche Schritte beim Bezirksgericht oder alternative Streitbeilegung.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Bezirksgerichte und Verfahrensinfos
  3. [3] JustizOnline - Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Editor & Researcher, Tenant Rights Austria

Bob writes and reviews tenant law content for various regions. They’re passionate about housing justice and simplifying legal protections for tenants everywhere.