Haushaltsversicherung für Mieter in Österreich

Versicherung & Haftung des Mieters (Haushalt/Haftpflicht) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Schäden eine Haushaltsversicherung abdeckt und wann Sie selbst oder der Vermieter verantwortlich sind. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Risiken typische Policen übernehmen, wie Sie Schäden dokumentieren, welche Formulierungen in einem Musterbrief an die Versicherung sinnvoll sind und welche Fristen zu beachten sind. Wir geben praktische Musterformulierungen, Hinweise zur Beweissicherung und erklären, wann eine Haftpflicht des Mieters greift oder der Vermieter für Mängel haftet. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung zum Einreichen von Ansprüchen und Links zu offiziellen Stellen in Österreich. Ziel ist, dass Sie als Mieter besser entscheiden können, ob und wie Sie eine Haushaltsversicherung nutzen sollten.

Was deckt eine Haushaltsversicherung?

Haushaltsversicherungen unterscheiden sich, aber typischerweise werden Sachschäden sowie private Haftpflichtrisiken abgedeckt. Prüfen Sie Ihre Police genau auf Ausschlüsse, Selbstbehalt und Zusatzbausteine wie Leitungswasserschäden oder Elementarschäden.

  • Schäden durch Leitungswasser (z. B. Rohrbruch).
  • Feuer- und Explosionsschäden.
  • Diebstahl von beweglichem Hab und Gut.
  • Private Haftpflichtschäden, wenn Sie Dritten Schaden zufügen.
  • Zusatzleistungen wie Hotelkosten nach Unbewohnbarkeit.
Prüfen Sie immer die genauen Deckungssummen und Ausschlüsse in Ihrer Police.

Wann haftet der Mieter, wann der Vermieter?

Grundsätzlich haftet der Mieter für Verschulden, der Vermieter für den Zustand der vermieteten Sache. Bei Schäden durch mangelnde Bausubstanz oder fehlende Instandhaltung ist meist der Vermieter verpflichtet, zu handeln. Bei eigenem Verschulden oder fahrlässigem Verhalten kann die Haushaltsversicherung oder die Haftpflicht des Mieters einspringen.

  • Instandhaltung und strukturelle Mängel: in der Regel Vermieterpflicht.
  • Schäden durch eigenes Verschulden: Mieterhaftpflicht oder Haushaltsversicherung.
  • Schäden durch unbefugten Zutritt des Vermieters: prüfen Sie rechtliche Grundlagen.
  • Fristen für Schadenmeldung an Versicherung und Vermieter beachten.
Melden Sie Schäden zeitnah an Versicherung und Vermieter, sonst können Ansprüche verloren gehen.

Wichtige gesetzliche Grundlagen sind unter anderem das Mietrechtsgesetz und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch, die Pflichten und Fristen regeln.[1][2]

Musterbrief an die Versicherung

Ein klarer Musterbrief hilft, Ihren Anspruch strukturiert zu melden. Nennen Sie Datum, Schadenhergang, Liste der beschädigten Gegenstände, geschätzte Werte und fügen Sie Fotos oder Rechnungen bei. Fordern Sie eine Bestätigung des Eingangs an und setzen Sie eine Frist für die Reaktion.

Fügen Sie immer Fotos und eine kurze Liste der beschädigten Gegenstände bei.

Kurzes Beispiel (verkürzt):

Betreff: Schadenmeldung wegen Leitungswasserschaden vom [Datum]
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit melde ich den Schaden in meiner Wohnung, Adresse: [Adresse]. Am [Datum] trat Wasser aus der Leitung im Badezimmer aus, betroffen sind folgende Gegenstände: [Liste]. Anlagen: Fotos, Kostenvoranschläge, Kaufbelege. Bitte bestätigen Sie den Eingang dieses Schreibens und teilen Sie mir das weitere Vorgehen mit.

FAQ

Brauche ich als Mieter eine Haushaltsversicherung?
Eine Haushaltsversicherung ist empfohlen. Sie schützt Sie vor Kosten bei Haftpflichtfällen und vielen Sachschäden, die sonst aus eigener Tasche bezahlt werden müssten.
Übernimmt die Versicherung Schäden am Mietobjekt?
Typischerweise deckt die Haushaltsversicherung Ihr persönliches Inventar und Haftpflichtansprüche, nicht die Bausubstanz. Für bauliche Schäden ist meist der Vermieter zuständig.
Wie lange habe ich Zeit, einen Schaden zu melden?
Melden Sie Schäden so schnell wie möglich an die Versicherung und informieren Sie den Vermieter. Fristen können in den Vertragsbedingungen stehen und sind wichtig für die Durchsetzung von Ansprüchen.

Anleitung

  1. Schaden dokumentieren: Datum, Ort, Fotos, Liste der beschädigten Gegenstände.
  2. Belege sammeln: Rechnungen, Kostenvoranschläge und Reparaturangebote beifügen.
  3. Musterbrief an Versicherung und Vermieter senden und Eingangsbestätigung verlangen.
  4. Bei Unsicherheit die Versicherungshotline oder eine Mietrechtsberatung kontaktieren.
Eine strukturierte Dokumentation beschleunigt die Prüfung und erhöht die Chancen auf volle Erstattung.

Hilfe & Support / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] RIS - Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
  3. [3] JustizOnline - E-Formulare und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.