Meldepflicht für Mieter in Österreich

Meldepflicht & Behörden (Anmeldung, Adressänderung) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich sind Sie oft verpflichtet, sich an Meldepflichten bei Behörden zu halten. Das betrifft Anmeldung am neuen Wohnort, Adressänderungen bei öffentlichen Stellen und die rechtzeitige Übermittlung nötiger Formulare. In diesem Artikel erkläre ich einfach und praktisch, welche Schritte erforderlich sind, welche Fristen gelten und welche Unterlagen Vermieter oder Meldeämter erwarten. Ich beschreibe, wie Sie Ihre Anmeldung korrekt durchführen, welche Rechte und Pflichten Sie dabei haben und wo Sie offizielle Informationen und Formulare finden. Am Ende finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, häufige Fragen und Links zu offiziellen Stellen, damit Sie sicher und rechtssicher handeln können. Wenn etwas unklar ist, helfen die Behörden direkt weiter oder Sie können gerichtliche Informationen online prüfen.

Was bedeutet Meldepflicht?

Die Meldepflicht bedeutet, dass Sie Ihren Wohnsitz bei der zuständigen Gemeinde oder dem Meldeamt anmelden müssen, damit Ihre Adresse im Melderegister korrekt erfasst ist. Das ist wichtig fuer Postzustellung, Steuerfragen und amtliche Bescheide.[1]

Bewahren Sie Bestätigungen und Kopien Ihrer Anmeldung sorgfältig auf.

Wann müssen Mieter melden?

  • Anmeldung am neuen Wohnort meist innerhalb von drei Tagen.
  • Adressänderung bei Behörden, Bank und Versicherungen; ggf. ist ein Formular erforderlich.
  • Vermieter und Hausverwaltung informieren und Schlüsselübergabe regeln.
Reagieren Sie schnell auf Fristen, um Bußgelder oder Verzögerungen zu vermeiden.

Wie melde ich mich korrekt?

In der Regel melden Sie sich persönlich bei der Gemeinde bzw. dem Meldeamt oder nutzen das Online-Angebot der Gemeinde. Bringen Sie die geforderten Unterlagen mit und beachten Sie regionale Unterschiede und Fristen.[2] Viele Formulare und Hinweise finden Sie auf offiziellen Seiten; manche Verfahren sind auch online möglich.[3]

  • Gültiger Lichtbildausweis (Reisepass oder Personalausweis).
  • Wohnungsgeberbestätigung oder Mietvertrag als Nachweis des Wohnsitzes.
  • Ausgefüllter Meldezettel oder Online-Formular.
Fotografieren Sie Dokumente vor der Abgabe, damit Sie schnell einen Nachweis haben.

Häufige Fragen

Muss ich mich als Mieter anmelden?
Ja. In Österreich besteht in der Regel eine Meldepflicht; melden Sie Ihren neuen Wohnsitz beim zuständigen Meldeamt.
Wie schnell muss ich melden?
In vielen Gemeinden gilt die Anmeldung innerhalb von drei Tagen nach dem Einzug.
Wer stellt die Wohnungsgeberbestätigung aus?
Der Vermieter, Eigentümer oder die bevollmächtigte Hausverwaltung stellt die Wohnungsgeberbestätigung aus.

Anleitung

  1. Unterlagen sammeln: Ausweis, Mietvertrag und Wohnungsgeberbestätigung.
  2. Meldezettel ausfüllen oder das Online-Formular nutzen.[3]
  3. Termin vereinbaren oder Unterlagen online bei der Gemeinde einreichen.
  4. Bestätigung (Meldezettel) sicher aufbewahren und Kopien machen.
  5. Bank, Arbeitgeber und Versicherer kontaktieren, damit Post und Abrechnungen stimmen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Meldepflicht und relevante Gesetze
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichts- und Verfahrensinformationen
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.