Kündigung nichtig: Mieterrechte in Österreich
Wann ist eine Kündigung nichtig?
Eine Kündigung kann nichtig sein, wenn formelle Vorgaben oder gesetzliche Gründe fehlen, etwa bei Verstößen gegen das Mietrechtsgesetz (MRG) oder wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Prüfen Sie immer schriftliche Gründe und die vertraglichen Regelungen, denn nicht jede Kündigung führt automatisch zur Räumung. Bei Unsicherheiten sind offizielle Rechtsquellen und gerichtliche Verfahren entscheidend.[1]
Erste Schritte nach Erhalt der Kündigung
Gehen Sie strukturiert vor: behalten Sie Ruhe, lesen Sie die Kündigung vollständig und notieren Sie Zugangsdaten, Fristen und alle genannten Gründe. Dokumentieren Sie Datum und Form der Zustellung und sammeln Sie alle relevanten Unterlagen und Kommunikation mit dem Vermieter.
- Fristen prüfen und Datum der Zustellung notieren
- Miete weiterzahlen und Zahlungen belegen
- Schriftlich widersprechen und Empfang nachweisen
- Beweise sammeln: Fotos, Nachrichten und Zeugen
- Beratung bei Mietervereinigung oder Rechtsberatung einholen
Rechtliche Schritte und Gericht
Wenn die Kündigung weiter besteht, kann eine gerichtliche Klärung nötig sein. Verfahren für Aufkündigungen laufen in der Regel beim Bezirksgericht; dort werden Fristen, Formfehler und Kündigungsgründe geprüft. Bei gerichtlicher Aufkündigung sind spezielle Formvorgaben und die Zustellung wichtig. Erkundigen Sie sich frühzeitig nach dem Ablauf und möglichen Anträgen.
FAQ
- Kann ich trotz Kündigung weiterhin in der Wohnung bleiben?
- Solange kein rechtskräftiger Räumungstitel vorliegt, besteht meist kein sofortiger Zwang zum Auszug; zahlen Sie weiter Miete und dokumentieren Sie Zahlungen.
- Welche Fristen muss ich beachten?
- Fristen hängen von Kündigungsgrund und Vertragsart ab; verpasste Fristen können Rechtsnachteile bedeuten, prüfen Sie daher den schriftlichen Zugang der Kündigung genau.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Hilfe brauche?
- Suchen Sie Beratung bei einer lokalen Mietervereinigung oder einem Rechtsanwalt; offizielle Rechtsquellen informieren zu Ablauf und Formularen.[2]
Anleitung
- Fristen prüfen und relevante Passagen der Kündigung notieren
- Miete weiterhin zahlen und Quittungen aufbewahren
- Schriftlich widersprechen, Empfang bestätigen und Frist setzen
- Beratung bei Mieterverein oder Anwalt einholen
- Bei Bedarf Klage beim Bezirksgericht einreichen und Unterlagen beifügen
Hilfe und Unterstützung
- RIS – Rechtsinformationssystem
- Justiz.gv.at – Informationen zum Gericht
- JustizOnline – Formulare und Einreichungen