Mieter: Wohnqualität & Gesundheit in Österreich

Wohnqualität & Gesundheit (Schimmel, Feuchtigkeit, Asbest) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich sind Sie auf eine sichere und gesunde Wohnung angewiesen. Probleme wie Schimmel, Feuchtigkeit oder der Verdacht auf Asbest beeinträchtigen die Wohnqualität und können Ihre Gesundheit gefährden. Dieser Ratgeber erklärt klar und praxisnah, welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter haben, wie Sie Mängel zuverlässig dokumentieren und welche Fristen gelten. Sie erhalten Schritt-für-Schritt Hinweise zum Melden von Mängeln, zur Schadensbegrenzung und zum Einreichen von Mieterbriefen oder Beweismaterial. Falls nötig, zeigt der Text auch, wann gerichtliche Schritte bei einem Bezirksgericht sinnvoll sind und welche offiziellen Stellen in Österreich unterstützen. Die Hinweise sind allgemein gehalten und helfen, Konflikte mit dem Vermieter sachlich zu lösen. Sofortmaßnahmen gegen Schimmel werden ebenso erklärt.

Wohnqualität und Gesundheit

Schimmel und Feuchtigkeit entstehen oft durch bauliche Mängel, mangelnde Beheizung oder Lüftung. Bei Verdacht auf Asbest handelt es sich um ein besonderes Risiko in älteren Gebäuden; hier ist umsichtiges Vorgehen wichtig. Die rechtliche Grundlage für Mietverhältnisse und Mängelansprüche in Österreich ist unter anderem im Mietrechtsgesetz (MRG) zu finden [1]. Wenn Sie akute Gesundheitsrisiken sehen, handeln Sie sofort und informieren Sie Ihren Vermieter schriftlich.

In den meisten Fällen sind Vermieter verpflichtet, gesundheitliche Mängel zu beheben.

Typische Anzeichen

  • Feuchte Flecken oder dunkle Stellen an Wänden.
  • Atemwegsbeschwerden oder unangenehmer Modergeruch.
  • Abplatzender Putz, Kältebrücken oder nasse Decken.
  • Verdacht auf asbesthaltige Materialien in älteren Einbauten.
Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Datum, Fotos und kurzen Notizen.

Schritte, um Mängel zu melden

Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich und präzise: Beschreiben Sie den Mangel, fügen Sie Fotos bei und setzen Sie eine Frist zur Beseitigung. Bewahren Sie Kopien aller Nachrichten und Antworten auf.

Was gehört in eine Mängelanzeige?

  • Datum der Feststellung und genaue Beschreibung des Mangels.
  • Beweise: Fotos, Videos und ggf. ärztliche Atteste.
  • Konkrete Frist zur Behebung (z. B. 14 Tage) und Hinweis auf weitere Schritte.
Reagieren Sie auf Antworten oder Termine schriftlich, um Nachweise zu haben.

Häufige Fragen

Was mache ich sofort bei Schimmelbefall?
Dokumentieren Sie den Befall mit Fotos, lüften und heizen Sie sachgerecht, informieren Sie schriftlich den Vermieter und fordern Sie eine Mängelbeseitigung.
Wer trägt die Kosten für Sanierung?
In der Regel ist der Vermieter für bauliche Mängel zuständig; Ausnahmen gelten, wenn der Mieter verantwortlich verursacht hat.
Kann ich die Miete mindern?
Eine Mietminderung ist möglich bei erheblicher Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit; prüfen Sie Fristen und Dokumentation und holen Sie gegebenenfalls rechtliche Beratung ein.

Anleitung

  1. Dokumentieren Sie Schimmel und Feuchtigkeit mit Fotos und Notizen (evidence).
  2. Schreiben Sie eine Mängelanzeige an den Vermieter und senden Sie diese per Einschreiben oder E-Mail (notice).
  3. Setzen Sie eine klare Frist zur Beseitigung des Mangels und notieren Sie die Frist (within).
  4. Treten Gesundheitsrisiken auf, dokumentieren Sie ärztliche Befunde und informieren Sie relevante Stellen (safety).
  5. Wenn keine Lösung erfolgt, bereiten Sie Unterlagen für eine Klage beim Bezirksgericht vor (court).
Gute Beweissicherung erhöht die Chancen, dass Ansprüche erfolgreich durchgesetzt werden.

Kernaussagen

  • Handeln Sie frühzeitig und beachten Sie Fristen zur Mängelbehebung.
  • Dokumentation mit Fotos und Schriftverkehr ist entscheidend für Rechte von Mietern.
  • Bei Gesundheitsgefahr ist schnelles Handeln und ärztliche Bestätigung wichtig.

Hilfe & Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.