Betriebskosten prüfen lassen für Mieter in Österreich
Welche Unterlagen prüfen?
Viele Mieter in Österreich sollten gezielt die Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung sammeln und prüfen, bevor sie zustimmen oder zahlen. Relevante Dokumente sind die Abrechnung selbst, Originalrechnungen, Zählerstände, der Mietvertrag und Nachweise über geleistete Zahlungen. Oft helfen strukturierte Belege dabei, Rechenfehler, falsche Verteilerschlüssel oder unzulässige Posten zu entdecken.[1]
- Betriebskostenabrechnung des Vermieters
- Originalrechnungen und Belege (Dokumente, receipts)
- Zählerstände und Ableseprotokolle
- Zahlungsbelege, Kontoauszüge und Quittungen (payment)
- Hinweise zu Fristen und Terminen
- Schriftverkehr und Vereinbarungen mit dem Vermieter
Wie prüfe ich die Abrechnung?
Starten Sie mit einem Abgleich der Gesamtsummen: Stimmen die aufgeführten Kosten mit den Einzelbelegen überein? Prüfen Sie Verteilerschlüssel (Fläche, Personen), ob Positionen doppelt auftauchen und ob Rechnungen nachvollziehbar adressiert und datiert sind. Dokumentieren Sie alle Auffälligkeiten mit Datum und kurzen Notizen. Wenn unklare Posten auftauchen, fordern Sie schriftlich die jeweiligen Belege an und setzen Sie eine angemessene Frist zur Vorlage.
Häufige Fehlerbilder
- Rechenfehler oder Summenabweichungen
- Unklare oder fehlende Rechnungen
- Falscher Verteilerschlüssel oder Bewohnerzahlen
- Unzulässige Pauschalen oder nicht vereinbarte Gebühren
Prüfprozess in einfachen Schritten
- Unterlagen vollständig sammeln: Abrechnung, Rechnungen, Zählerstände und Zahlungsbelege.
- Rechnungen und Summen auf Plausibilität und Rechenfehler prüfen.
- Unklare Positionen schriftlich beim Vermieter anfragen und eine Frist setzen.
- Bei fehlenden oder unplausiblen Belegen formellen Einspruch vorbereiten und absenden.
- Wenn keine Einigung möglich ist, rechtliche Schritte prüfen und ggf. Bezirksgericht einschalten.[2]
FAQ
- Welche Fristen gelten für Einwendungen gegen die Betriebskostenabrechnung?
- Es gibt keine einheitliche Frist, die für alle Fälle gilt; handeln Sie jedoch zeitnah, informieren Sie den Vermieter schriftlich und prüfen Sie Ihren Mietvertrag auf konkretere Fristen.
- Welche Unterlagen muss der Vermieter vorlegen?
- Der Vermieter sollte die zugrundeliegenden Rechnungen und Belege zu den abgerechneten Posten vorlegen, damit Sie die Kosten nachvollziehen können.
- Was kann ich tun, wenn der Vermieter Belege nicht vorlegt?
- Fordern Sie die Belege schriftlich an und setzen Sie eine Frist; bleibt der Vermieter inaktiv, können Sie Einspruch erheben und bei Bedarf rechtliche Schritte einleiten.
Anleitung
- Sammeln Sie alle relevanten Belege und Abrechnungen.
- Vergleichen Sie Summen, Zählerstände und Verteilerschlüssel auf Plausibilität.
- Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich bei Unklarheiten und bitten Sie um Belege.
- Bereiten Sie bei Bedarf ein formelles Schreiben oder Muster-Einspruch vor.
- Suchen Sie rechtliche Beratung oder das Bezirksgericht, wenn eine Einigung nicht möglich ist.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- [1] RIS — Mietrechtsgesetz (MRG)
- [2] Justiz — Informationen zu Gerichten
- [3] JustizOnline — Formulare und Dienste