Kündigung wegen Job/Umzug: Rechte für Mieter in Österreich

Kündigung durch Mieter (Fristen, Rückgabe) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich ist es belastend, wenn der Vermieter wegen eines Jobwechsels oder weil Sie umziehen kündigt. Sie fragen sich schnell: Welche Fristen gelten, darf der Vermieter sofort ausziehen verlangen, und welche Rechte haben Sie nach dem Mietrechtsgesetz? Dieser Beitrag erklärt in verständlicher Form, welche Schritte jetzt sinnvoll sind: wie Sie die Kündigung prüfen, welche Fristen Sie einhalten müssen, wie Sie Beweise sammeln und wann eine Beratung oder gerichtliche Hilfe ratsam ist. Wir nennen praktische Sofortmaßnahmen, zeigen typische Gründe für Kündigungen und erklären, wie die Übergabe und Rückgabe der Wohnung rechtssicher erfolgen kann. So behalten Mieter in Österreich Ruhe und Handlungssicherheit.

Ihre Rechte als Mieter in Österreich

Als Mieter haben Sie Schutz durch gesetzliche Regeln wie das Mietrechtsgesetz (MRG) und allgemeine Bestimmungen des ABGB. Prüfen Sie die schriftliche Kündigung sorgfältig auf Begründung und Fristen und dokumentieren Sie jede Mitteilung des Vermieters.[1]

In den meisten Fällen schützt das MRG Mieter vor willkürlichen Kündigungen.

Sofortmaßnahmen bei Kündigung

  • Prüfen Sie die Kündigungsfrist und das Datum der Zustellung (deadline).
  • Fordern Sie schriftliche Bestätigung und verlangen Sie eine genaue Begründung (notice).
  • Sammeln Sie Beweise: E-Mails, SMS, Fotos und Zeugenangaben (evidence).
  • Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder die Mietervereinigung frühzeitig (contact).
  • Planen Sie Ihren Umzug nur, wenn Fristen klar sind und ein Termin steht (move-out).
Reagieren Sie innerhalb der gesetzten Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Wie verlaufen rechtliche Schritte?

Wenn die Kündigung fraglich ist oder Fristen verletzt wurden, können Sie Widerspruch einlegen und gegebenenfalls Klage beim zuständigen Bezirksgericht einbringen. Für gerichtliche Verfahren und elektronische Formulare nutzen Sie JustizOnline für Einreichungen und Informationen.[2]

Dokumentation verbessert Ihre Chancen bei Verhandlungen oder vor Gericht.

Wichtiges auf einen Blick

  • Fristen prüfen und datieren Sie alle Eingänge und Ausgänge genau.
  • Beweise sammeln: Fotos, Nachrichten und Zeugen sind zentral.
  • Holen Sie rechtliche Beratung oder Schlichtung, bevor Sie endgültig ausziehen.

FAQ

Kann der Vermieter wegen meines Jobwechsels kündigen?
Eine Kündigung wegen Umzugs oder Jobwechsel ist nicht automatisch erlaubt; prüfen Sie die Vertragsbedingungen und ob die Kündigung formell begründet wurde.
Welche Fristen muss ich beachten?
Achten Sie auf die im Vertrag genannten Kündigungsfristen und das Datum der Zustellung; gesetzliche Fristen können zusätzlich gelten.
Muss ich sofort ausziehen, wenn ich eine Kündigung erhalte?
Nur bei rechtmäßiger fristloser Kündigung muss sofort geräumt werden; sonst gelten die normalen Kündigungsfristen und Sie können Rechtsmittel prüfen.

Anleitung

  1. Lesen Sie die Kündigung genau und notieren Sie Datum, Zustellung und Begründung (notice).
  2. Sammeln Sie Unterlagen: Mietvertrag, Schriftverkehr, Fotos und Zeugenangaben (evidence).
  3. Kontaktieren Sie eine Mieterberatung oder Rechtsstelle für eine Ersteinschätzung (contact).
  4. Reichen Sie, falls nötig, Widerspruch oder Klage beim Bezirksgericht ein (court).
  5. Bereiten Sie die Wohnungsübergabe vor: protokollieren Sie Mängel und vereinbaren Sie Termine schriftlich (move-out).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline – E-Formulare und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.