Mieter kündigen in Österreich: Fristen & Rückgabe

Kündigung durch Mieter (Fristen, Rückgabe) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Wenn Sie als Mieter in Österreich wegen eines Jobwechsels oder Umzugs kündigen müssen, hilft diese Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sie erklärt verständlich, welche Kündigungsfristen gelten, wie die formale Kündigung aussehen sollte und wie Sie die Wohnungsübergabe planen. Sie erfahren, was für das Recht auf Rückgabe der Kaution wichtig ist, welche Unterlagen und Fotos als Beweismittel dienen und wie Sie eventuelle Nachmieter oder Absprachen mit dem Vermieter regeln. Die Hinweise orientieren sich an österreichischem Mietrecht und geben praktische Checklisten, damit Sie Fristen einhalten, Streit vermeiden und die Rückgabe möglichst reibungslos gestalten. Zusätzlich erklären wir, wie Sie schriftliche Kündigungsnachweise sichern, welche Fristen bei befristeten Mietverträgen gelten und wann gerichtliche Schritte nötig werden.

Kündigungsfristen

Die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen können variieren. Prüfen Sie Ihren Mietvertrag genau.[1]
  • Ordentliche Kündigung: in vielen Fällen 1–3 Monate Frist (deadline).
  • Befristete Mietverträge: oft kein ordentliches Kündigungsrecht; prüfen Sie Sonderregelungen (deadline).
  • Sonderkündigungen bei beruflicher Versetzung oder zwingendem Umzug: vertragliche Vereinbarungen beachten (deadline).
Antworten Sie rechtzeitig auf Schriftstücke, um Ihre Rechte zu wahren.

Formale Anforderungen an die Kündigung

Für eine wirksame Kündigung sind Form und Zustellung wichtig; bewahren Sie Belege auf.[2]
  • Angaben: Name, Adresse, Mietvertragsdaten und genaues Kündigungsdatum angeben (form).
  • Unterschrift: die Kündigung muss vom/den Mieter(n) unterschrieben sein (form).
  • Zustellung: Einschreiben oder persönliche Übergabe mit Empfangsbestätigung sichern (form).
Senden Sie Kündigungen per Einschreiben oder übergeben Sie sie persönlich mit Empfangsbestätigung.

Übergabe und Kaution

Planen Sie die Wohnungsübergabe rechtzeitig, dokumentieren Sie den Zustand ausführlich und klären Sie Kautionsfragen.[3]
  • Wohnung besenrein übergeben (move-out) und Schlüssel termingerecht zurückgeben.
  • Kaution: Fristen und zulässige Abzüge klären, verrechnen und Rückzahlungsmodalitäten vereinbaren (deposit).
  • Zustand dokumentieren: Fotos, Datum und Zeugen notieren, Übergabeprotokoll anfertigen (evidence).
Dokumentieren Sie den Wohnungszustand mit Fotos direkt bei Übergabe.

Nachmieter und Sonderfälle

Wenn Sie früher ausziehen müssen, sprechen Sie frühzeitig mit dem Vermieter über Nachmieter oder Aufhebungsvereinbarungen.
  • Kontaktieren Sie den Vermieter frühzeitig und halten Sie Absprachen schriftlich fest (call).
  • Nachmieter suchen kann eine schnelle Lösung sein; klären Sie rechtliche Anforderungen und Bonität (move-out).
  • Bei Streitigkeiten: Information einholen und falls nötig Bezirksgericht oder Schlichtungsstellen kontaktieren (court).

Wichtige Punkte

  • Fristen einhalten und Kündigungsdatum klar benennen (deadline).
  • Beweise sammeln: Fotos, Protokolle und Quittungen sichern (evidence).
  • Kündigung schriftlich und unterschrieben vorlegen und Zustellung nachweisen (form).

FAQ

Wann kann ich als Mieter wegen Job oder Umzug kündigen?
Sie können kündigen, wenn Ihr Mietvertrag eine ordentliche Kündigung vorsieht oder wenn vertragliche Ausstiegsregelungen gelten; prüfen Sie Fristen und schriftliche Form.
Muss die Kündigung immer schriftlich sein?
Ja, die Kündigung sollte schriftlich erfolgen und unterschrieben sein; zudem empfehlen sich Zustellnachweise wie Einschreiben.
Wie bekomme ich die Kaution zurück?
Nach der Übergabe werden zulässige Abzüge berechnet; dokumentieren Sie Schäden und fordern Sie schriftliche Abrechnung mit Frist.

Anleitung

  1. Prüfen Sie Mietvertrag und Fristen sorgfältig und notieren Sie das gültige Kündigungsdatum (deadline).
  2. Formulieren Sie die schriftliche Kündigung mit allen relevanten Angaben und unterschreiben Sie diese (form).
  3. Übermitteln Sie die Kündigung nachweisbar (Einschreiben oder persönliche Übergabe) und bewahren Sie den Nachweis auf (form).
  4. Planen Sie die Übergabe: Fotos erstellen, Protokoll anfertigen und Schlüssel übergeben (move-out).

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS — Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at — Gerichts- und Verfahrensinformationen
  3. [3] JustizOnline — e-Formulare und Zustellungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.