Mieter: CO-Gefahr und Lüften in Österreich

Sicherheit im Zuhause (Brand, CO, Gas) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich sind Sie für Ihre Sicherheit im Zuhause verantwortlich, aber nicht allein: Vermieter, Hauseigentümer und gesetzliche Regeln spielen eine Rolle. Kohlendioxid- und Kohlenmonoxid-Gefahr, falsche Lüftung oder schlechte Heizung können die Wohnqualität und Gesundheit bedrohen. In diesem Leitfaden erklären wir in klarer Sprache, wie Sie CO-Gefahr erkennen, wie richtiges Lüften funktioniert, welche Sofortmaßnahmen Sie ergreifen sollten und wie Sie Probleme dem Vermieter melden. Wir beschreiben auch, welche Messgeräte sinnvoll sind, wie oft gelüftet werden sollte und wie Sie Beweise dokumentieren. Sie bekommen klare Anleitungen für Notfälle und Hinweise zu Mieterrechten nach österreichischem Recht.

Was ist CO und warum Lüften wichtig ist?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein geruchloses, farbloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung von Gas-, Öl- oder Holzheizungen entstehen kann. Bei hoher Konzentration drohen Schwindel, Übelkeit, Bewusstlosigkeit oder Tod; niedrigere Konzentrationen verursachen Kopfschmerzen und Müdigkeit. Regelmäßiges Stoßlüften reduziert Feuchtigkeit und Schadstoffkonzentrationen in der Wohnung und senkt das Risiko von CO-Ansammlungen.
Bei akuten Symptomen verlassen Sie sofort die Wohnung.

Konkrete Maßnahmen für Mieter

  • Bei plötzlichen Symptomen (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit) Wohnung sofort verlassen und frische Luft aufsuchen.
  • Notruf 144 wählen, wenn mehrere Personen betroffen sind oder Bewusstlosigkeit vorliegt.
  • Fenster stoßlüften (mehrmals täglich, je 5–10 Minuten) statt dauerhaft gekippter Fenster, um Zugluft und Wärmeverlust zu minimieren.
  • CO-Melder installieren oder Vermieter schriftlich auffordern, funktionierende Melder zu montieren.
  • Defekte Geräte (Heizung, Gasherd, Kamin) dem Vermieter melden und Fotos sowie Termine dokumentieren.
  • Bei Verdacht auf Mangel: Mängelanzeige schriftlich senden und Frist zur Behebung setzen (Beweisdokumentation beilegen).
Eine schriftliche Mängelanzeige verbessert Ihre Rechtsposition bei späteren Streitigkeiten.

Wie und wann Vermieter informieren

Informieren Sie den Vermieter umgehend schriftlich per E-Mail oder Einschreiben, wenn ein CO-Risiko besteht oder die Heizung nicht ordnungsgemäß funktioniert. Nennen Sie Datum, Uhrzeit, Symptome, betroffene Räume und fügen Sie Fotos oder Messwerte bei. Fordern Sie eine Frist zur Behebung und bieten Sie Zutrittstermine an, falls Inspektion nötig ist. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte beim Bezirksgericht oder holen Sie Beratung bei offiziellen Stellen ein[1].
Bewahren Sie jede Kommunikation mit Vermieter und Handwerkern auf.

FAQ

Wie erkenne ich Kohlenmonoxid?
CO ist geruchlos; typische Anzeichen sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsstörungen und bei mehreren Betroffenen zeitgleiche Symptome.
Wer ist für CO-Melder und Heizungssicherheit zuständig?
Grundsätzlich ist der Vermieter für die Verkehrssicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand von Heizanlagen verantwortlich; fordern Sie Mängelbehebung schriftlich an und verweisen Sie auf gesetzliche Pflichten.[1]
Wie oft muss ich lüften?
Stoßlüften mehrmals täglich je 5–10 Minuten ist effektiv; in Küchen und Bädern öfter lüften, besonders beim Kochen und Duschen.

Anleitung

  1. Verlassen Sie bei Verdacht sofort die Wohnung und bringen Sie sich in Sicherheit.
  2. Rufen Sie den Notruf 144, wenn Personen betroffen sind oder Symptome schwerwiegend sind.
  3. Informieren Sie den Vermieter schriftlich und dokumentieren Sie Zeit, Symptome und Messwerte.
  4. Lassen Sie Heizung und Abgasanlage von einer Fachfirma prüfen, falls der Vermieter nicht reagiert.
  5. Bewahren Sie alle Belege, Fotos und Nachrichten als Beweismaterial auf.

Kernaussagen

  • CO ist unsichtbar und kann lebensgefährlich sein, früh reagieren rettet Leben.
  • Stoßlüften ist die effektivste Alltagsmaßnahme gegen Schadstoff- und Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Dokumentation und schriftliche Mängelanzeige stärken Ihre Rechte gegenüber dem Vermieter.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz - Informationen und Services
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Gerichtsverfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.