Musterbrief für Mieter: angemessene Wohnungsanpassungen Österreich

Barrierefreiheit & angemessene Anpassungen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich kann es nötig sein, bauliche oder praktische Anpassungen in der Wohnung zu beantragen — zum Beispiel Handläufe, Schwellenentfernungen oder veränderte Sanitärarmaturen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie ein formelles Ansuchen formulieren, welche Nachweise und Fristen wichtig sind und wie Sie Ihre Kommunikation mit dem Vermieter dokumentieren. Die Hinweise sind für Mieter und Mieterinnen gedacht, die ihre Rechte wahrnehmen wollen, ohne unnötig zu eskalieren. Am Ende finden Sie einen präzisen Musterbrief, praktische Checklisten und Hinweise auf offizielle Stellen in Österreich, damit Sie gut vorbereitet sind, Fristen einhalten und rechtssichere Unterlagen vorlegen können. Bei Unsicherheiten sollten Sie rechtliche Hilfe suchen.

Was Sie wissen sollten

In Österreich regeln das Mietrechtsgesetz (MRG) und allgemeine zivilrechtliche Bestimmungen die Rechte von Mieterinnen und Mietern; bei Fragen zur Zuständigkeit oder zur gerichtlichen Durchsetzung wenden Sie sich an Ihr Bezirksgericht.[1] Wenn Fristen beachtet werden müssen oder eine gerichtliche Aufkündigung droht, sind formelle Zustellungen wichtig.[2]

In vielen Fällen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnstandards.

Rechtliche Grundlagen

Bevor Sie ein Ansuchen schicken, prüfen Sie den Mietvertrag, das MRG und mögliche Vereinbarungen zu Veränderungen in der Wohnung. Notieren Sie Fristen und bewahren Sie alle Mitteilungen schriftlich auf. Wenn Sie das Ansuchen formell stellen, beschreiben Sie die gewünschten Anpassungen klar, nennen Sie den Grund (z. B. Mobilitätsbedarf oder Gesundheit) und fügen Sie Belege bei.

Was in den Musterbrief gehört

  • Datum und Fristangabe (deadline): bis wann eine Rückmeldung erwartet wird.
  • Klare Beschreibung der Anpassung und Bezug zum Mietvertrag (form, notice).
  • Angaben zu notwendigen Reparaturen oder Umbaumaßnahmen (repair) und wer sie voraussichtlich ausführt.
  • Informationen zu Kostenübernahme oder Finanzierung (rent, payment).
  • Beilagen: Fotos, ärztliche Atteste, Kostenvoranschläge, Rechnungen (photo, document).
  • Hinweis auf mögliche weitere Schritte (court) falls keine Einigung erzielt wird.
Dokumentieren Sie jedes Gespräch schriftlich, auch kurze E‑Mails erhöhen Ihre Nachweisbarkeit.

FAQ

Wann kann ich angemessene Anpassungen verlangen?
Wenn die Anpassung notwendig ist, um die Wohnung nutzbar zu machen oder gesundheitliche Einschränkungen zu berücksichtigen; prüfen Sie Mietvertrag und MRG für genaue Voraussetzungen.
Muss der Vermieter die Kosten übernehmen?
Das hängt vom Einzelfall ab: Manche Anpassungen sind vom Vermieter zu tragen, bei anderen können Kostenverteilungen oder Rückbauvereinbarungen gelten.
Wie liefere ich den Musterbrief korrekt aus?
Senden Sie das Ansuchen schriftlich per Einschreiben oder persönlich gegen Empfangsbestätigung und bewahren Sie einen Beleg auf.

Anleitung

  1. Schritt 1: Sammeln Sie Belege (photo, document) wie Fotos, Atteste und Kostenvoranschläge.
  2. Schritt 2: Formulieren Sie ein klares Ansuchen (form) mit Fristangabe (deadline) und gewünschter Lösung.
  3. Schritt 3: Senden Sie den Musterbrief per Einschreiben oder übergeben Sie ihn mit Empfangsbestätigung.
  4. Schritt 4: Dokumentieren Sie die Antwort und planen Sie weitere Schritte, z. B. Vermittlung oder gerichtliche Klärung (court).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz - Informationen zu Gerichten und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.