Studentenwohnung finden: Miettipps für Mieter in Österreich

Studentenwohnen (Heim, WG, Semesterregelungen) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Studentinnen und Studenten suchen oft schnell eine geeignete Bleibe, stehen aber vor besonderen Herausforderungen: begrenztes Budget, kurze Fristen und wenig Erfahrung mit Mietverträgen. Dieser Ratgeber erklärt praxisnah, wie Mieter in Österreich Wohnungen finden, welche Rechte und Pflichten wichtig sind und wie Sie typische Probleme wie Mängel oder unklare Kautionen vermeiden. Ich zeige, welche Unterlagen nützlich sind, wie Besichtigungstermine vorbereitet werden und worauf Sie bei WG-Verträgen oder Heimverordnungen achten sollten. Am Ende finden Sie konkrete Schritte zur Absicherung Ihres Mietvertrags und Hinweise auf nötige Behördenkontakte in Österreich.

Wohnungssuche für Studierende

Vor der Suche sollten Sie genau Ihr Budget und gewünschte Lage festlegen. Berücksichtigen Sie Miete, Betriebskosten und einmalige Kosten wie Kaution. Klären Sie, ob ein Einzelzimmer, eine WG oder ein Heim die passende Lösung ist und welche Zimmergrößen und Verkehrsverbindungen Sie brauchen.

Gute Vorbereitung spart Zeit und reduziert Stress bei Besichtigungen.

Wichtige Unterlagen

  • Ausweis oder Reisepass, Immatrikulationsbescheinigung und Einkommensnachweis oder Bürgschaft.
  • Informationen zu Kaution und ersten Monatsmieten bereitstellen.
  • Kontaktdaten und Referenzen früherer Vermieter, falls vorhanden.

Bei Besichtigungen achten

  • Zustand von Heizung, Wasser, Elektrik und Fenster prüfen; Fotos machen.
  • Wer hat Zugang zur Wohnung und wie werden Schlüssel geregelt?
  • Fragen zur Kündigungsfrist, Untermiete und Hausordnung stellen.

Rechte und Pflichten als Mieter

Als Mieter in Österreich haben Sie Rechte auf grundlegende Wohnqualität und Schutz vor willkürlichen Kündigungen, geregelt u. a. im Mietrechtsgesetz. Wenn Mängel auftreten, melden Sie diese schriftlich an den Vermieter und dokumentieren Datum sowie Fotos[1]. Bezahlen Sie die vereinbarte Miete pünktlich und halten Sie die Wohnung in ordnungsgemäßem Zustand.

Reagieren Sie schriftlich auf Mängel und behalten Sie Kopien aller Mitteilungen.

Mietvertrag verstehen

Lesen Sie jeden Vertragspunkt genau: Laufzeit, Kündigungsfristen, Betriebskostenabrechnung und Regelungen zur Kaution. Achten Sie auf Zusatzvereinbarungen für WG-Teilnehmer oder befristete Studententarife.

  • Prüfen Sie, ob die Mietdauer bestimmt oder unbestimmt ist und welche Fristen gelten.
  • Kautionshöhe und Rückzahlungsbedingungen klären.
  • Achten Sie auf Klauseln, die unangemessene Kosten auf Mieter übertragen.
Bewahren Sie eine Kopie des unterzeichneten Mietvertrags immer sicher auf.

Umgang mit Mängeln und Reparaturen

Bei Mängeln hat der Vermieter grundsätzlich die Pflicht zur Instandsetzung. Melden Sie Schäden umgehend schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung. Wenn keine Reaktion erfolgt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen selbst Ersatzvornahmen organisieren oder Mietzinsminderung prüfen[2].

Häufiges Missverständnis: Kündigungsfristen

Kündigungsfristen unterscheiden sich je nach Vertragsart. Informieren Sie sich frühzeitig, damit Sie fristgerecht kündigen oder verlängern können. Bei Unsicherheit hilft eine schriftliche Anfrage an den Vermieter oder eine Beratung bei offiziellen Stellen.

Häufige Fragen

Kann ich als Student vor Ablauf kündigen?
Das hängt vom Vertrag ab: Befristete Verträge sind bindend, unbefristete können mit Fristen gekündigt werden; Sonderregelungen gelten bei Härtefällen.
Muss ich für Reparaturen zahlen?
Normale Instandhaltungspflichten trägt meist der Vermieter; kleinere Schönheitsreparaturen können vertraglich geregelt sein.
Wie hoch darf die Kaution sein?
Die Höhe variiert, üblich sind ein bis drei Monatsmieten; genaue Regeln finden sich im Mietvertragsrecht.

Anleitung

  1. Budget festlegen: Miete, Betriebskosten und Rücklagen kalkulieren.
  2. Unterlagen zusammenstellen: Ausweis, Immatrikulation und Bürgschaft.
  3. Besichtigungen planen und Zustand gründlich dokumentieren.
  4. Mietvertrag prüfen: Laufzeit, Kündigung, Kaution und Nebenkosten klären.
  5. Mängel schriftlich melden und Fristen setzen.
  6. Bei Streit: Offizielle Beratung einholen oder gerichtliche Schritte prüfen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Frühzeitige Vorbereitung erhöht Ihre Chancen auf eine passende Studentenwohnung.
  • Dokumentation bei Besichtigungen und Mängeln schützt Ihre Rechte als Mieter.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz: Informationen zu gerichtlichen Verfahren
  3. [3] JustizOnline: Elektronische Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.