Wer zahlt beim Finden einer Studentenwohnung? Mieter in Österreich
Viele Studierende fragen sich, wer die Kosten trägt, wenn es darum geht, eine Studentenwohnung in Österreich zu finden. Als Mieter sollten Sie grundlegende Rechte und typische Ausgaben kennen: Kaution, mögliche Maklerprovisionen, Inserats- oder Umzugskosten sowie Ausgaben für kleine Reparaturen. Dieser Text erklärt übersichtlich, welche Posten häufig vom Mieter und welche vom Vermieter erwartet werden, wie die rechtliche Basis nach dem Mietrechtsgesetz[1] und dem Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB)[2] eingeordnet wird und welche praktischen Schritte Ihnen helfen, Kosten fair zu verteilen. Die Hinweise richten sich an Studierende und andere Mieter in Österreich, die eine WG oder Einzelwohnung suchen und bei Problemen strukturiert vorgehen wollen.
Wer zahlt welche Kosten?
Nicht alle Ausgaben sind automatisch vom Mieter zu übernehmen. Hier ein Überblick über typische Posten bei der Wohnungssuche:
- Kaution: In vielen Fällen zahlt der Mieter eine Kaution, die nach Ende des Mietverhältnisses zurückgezahlt wird, sofern keine Forderungen bestehen.
- Maklerkosten: Wenn ein Makler aktiv vermittelt, können Provisionen anfallen; maßgeblich ist, wer den Auftrag erteilt hat.
- Umzugskosten: Umzug und Transport sind in der Regel vom Mieter zu tragen.
- Reparaturen und Instandhaltung: Kleinreparaturen können laut Vertrag dem Mieter obliegen, größere Mängel gehören meist in den Verantwortungsbereich des Vermieters.
- Inserats- und Bewerbungskosten: In der Praxis übernehmen Bewerber oft eigene Fahrt- oder Bewerbungskosten.
Ob eine Position vom Mieter oder Vermieter zu tragen ist, hängt oft vom Vertrag, von der Praxis und vom Gesetz ab; unklare Fälle lassen sich vor einer Zahlung mit der Vermieterin oder dem Vermieter klären.
FAQ
- Musste ich als Mieter die Maklerprovision zahlen?
- Wenn Sie den Makler beauftragt oder einen Vertrag mit Vermittlungsauftrag unterschrieben haben, fällt die Provision meist für Sie an; prüfen Sie aber den genauen Auftrag und die Abrechnung.
- Wer trägt die Kaution und wie wird sie zurückgezahlt?
- Die Kaution zahlt üblicherweise der Mieter; sie ist sicherzustellen und wird nach Beendigung des Mietverhältnisses zurückerstattet, sofern keine berechtigten Forderungen bestehen.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn ein Streit über Kosten entsteht?
- Bei strittigen Fragen empfiehlt sich zuerst die schriftliche Kommunikation; bleibt das ohne Einigung, ist das Bezirksgericht als zuständige Instanz eine mögliche Anlaufstelle.[3]
Anleitung
- Fristen beachten: Prüfen Sie Bewerbungsfristen und Zahlungsfristen im Inserat und Mietvertrag.
- Kosten klären: Fragen Sie vor Zahlungen nach, wer welche Kosten übernimmt und lassen Sie Zusagen schriftlich bestätigen.
- Wohnungszustand dokumentieren: Machen Sie Fotos und führen Sie ein Übergabeprotokoll.
- Unterlagen sichern: Bewahren Sie Mietvertrag, Zahlbelege und Schriftverkehr auf.
Wichtigste Punkte
- Prüfen Sie vor Zahlungen, ob eine Kostenübernahme vereinbart wurde.
- Dokumentation (Belege, Fotos, Protokolle) stärkt Ihre Position bei Streit.
- Beachten Sie Fristen für Zahlungen und Rechtsmittel.
Hilfe und Unterstützung
- RIS: Gesetzestexte und Kommentare
- Justiz: Informationen zu Gerichten und Verfahren
- JustizOnline: Formulare und elektronische Einreichung