Studentenwohnung finden: Tipps für Mieter in Österreich

Studentenwohnen (Heim, WG, Semesterregelungen) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Studierende in Österreich suchen rechtzeitig nach einer passenden Studentenwohnung. Dieser Ratgeber erklärt praxisnah, wann Sie mit der Suche beginnen sollten, welche Unterlagen Vermieter erwarten und welche Rechte Sie als Mieter haben. Wir geben konkrete Bewerbungstipps, Hinweise zur WG-Suche, Infos zu Kaution und Mietvertrag sowie Schritte bei Mängeln oder drohender Kündigung. Die Hinweise orientieren sich an der österreichischen Rechtslage und helfen, die Wohnsuche vor Semesterbeginn organisiert und möglichst stressfrei zu gestalten. Wenn Sie unsicher sind, welche Fristen gelten oder welche Formulare nötig sind, finden Sie weiter unten Anlaufstellen und offizielle Links zu Gesetzestexten und Behörden. Lesen Sie die Checkliste und die Anleitung weiter unten, um schnellere Chancen bei Besichtigungen und sichere Verträge zu erreichen. Dieser Text richtet sich an Mieterinnen und Mieter aller Studienrichtungen in Österreich.

Wann suchen?

Der ideale Startzeitpunkt hängt vom Semester und der Region ab. In vielen Städten sind Wohnungen knapp, beginnen Sie deshalb frühzeitig mit der Suche und planen Sie Besichtigungstermine ein. Achten Sie auf Fristen im Mietvertrag und auf zeitliche Vorgaben für Kündigungen, die im Mietrechtsgesetz geregelt sind[1].

  • Innerhalb von 2–3 Monaten (months) vor Semesterbeginn mit der Suche starten.
  • Budget prüfen und Kaution sowie laufende Rentenzahlungen (deposit) einplanen.
  • Bei Besichtigung auf Reparaturbedarf achten und Mängel sofort dokumentieren (repair).
Bewahren Sie alle Nachrichten und Zahlungsbelege digital und in Papierform auf.

Bewerbung und Unterlagen

Vermieter verlangen meist Identitätsnachweis, Studienbestätigung, Einkommensnachweis oder Bürgschaft. Eine vollständige Mappe erhöht Ihre Chancen bei der Auswahl.

  • Ausweis und Meldezettel sowie aktuelle Studienbestätigung (document).
  • Lohnzettel, Kontoauszug oder Bürgschaftsvertrag für die Kautionszahlung (deposit).
  • Vollständig ausgefüllte Bewerbungsformulare und kurze Motivationsnachricht (submit).
Unvollständige Bewerbungen verzögern Ihre Chancen auf einen Vertragsabschluss.

Mängel, Reparaturen und Rechte

Als Mieter haben Sie Anspruch auf bewohnbare Räume. Melden Sie Mängel schriftlich und setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung. Bei andauernden Problemen können gerichtliche Schritte nötig sein; Zuständigkeiten und Verfahren laufen häufig über das Bezirksgericht[2].

  • Mängel schriftlich melden und Fotos als Beweis speichern (repair).
  • Frist setzen und Nachbesserung schriftlich anfordern (form).
  • Wenn nötig, Klage oder Mahnverfahren beim zuständigen Gericht prüfen (court).
Ein strukturiertes Mängelprotokoll erleichtert spätere Rechtswege deutlich.

Kündigung und Ersatzwohnung

Informieren Sie sich rechtzeitig über Kündigungsfristen und mögliche Gründe für eine außerordentliche Kündigung. Bei Eigenbedarf oder Zahlungsverzug sollten Sie Fristen genau beachten und Ihre Rechte prüfen.

  • Kündigungsfristen im Vertrag prüfen und Fristen rechtzeitig einhalten (before).
  • Bei Unsicherheiten rechtliche Beratung oder Mieterberatung kontaktieren (help).

FAQ

Wann sollte ich mit der Suche nach einer Studentenwohnung beginnen?
Beginnen Sie idealerweise 2–3 Monate vor Semesterstart, in beliebten Städten auch früher, um genug Besichtigungstermine zu bekommen.
Welche Unterlagen brauche ich typischerweise?
Ausweis, Studienbestätigung, Einkommensnachweise oder Bürgschaft sowie Referenzen erhöhen die Chancen.
Was tun bei nicht behobenen Mängeln?
Mängel schriftlich melden, Frist zur Behebung setzen und Beweise sammeln; bei Bedarf rechtliche Schritte prüfen.

Anleitung

  1. Unterlagen zusammenstellen: Ausweis, Studienbestätigung und Einkommensnachweis (document).
  2. Online oder per E-Mail bewerben und alle Dokumente im Anhang einreichen (submit).
  3. Bei Zusage Kaution klären und Zahlungsmodalitäten verbindlich vereinbaren (deposit).
  4. Vor Unterschrift Mietvertrag gründlich lesen und offene Punkte schriftlich festhalten.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichtliche Zuständigkeiten
  3. [3] JustizOnline - Formulare und e-Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.