Angemessene Anpassungen für Mieter in Österreich

Barrierefreiheit & angemessene Anpassungen 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich brauchen gelegentlich angemessene Anpassungen in der Wohnung, etwa Haltegriffe, Rampen oder veränderte Sanitärinstallationen. Dieses Praxisleitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Mieter ihre Rechte prüfen, einen Antrag an den Vermieter stellen, Kostenfragen klären und mögliche Ablehnungen sachlich angehen können. Wir nennen wichtige Fristen, Dokumente und Beweismittel, und zeigen, wann eine Unterstützung durch Beratungsstellen oder das Bezirksgericht sinnvoll ist.[1] Der Text vermeidet juristischen Fachjargon und gibt konkrete Handlungsschritte, damit Sie als Mieter in Österreich Ihre Wohnung barriereärmer gestalten können, ohne unnötige Konflikte auszulösen. Besonders wichtig sind schriftliche Anträge mit Fotos und ärztlichen Attesten, klare Fristen und ein kollegiales Gespräch mit dem Vermieter; falls nötig, helfen Beratungsstellen bei der Formulierung und das Gericht kann Entscheidungen treffen.

Was sind angemessene Anpassungen?

Angemessene Anpassungen sind Veränderungen, die eine Wohnung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder besonderen Bedürfnissen nutzbarer machen, ohne die Substanz der Wohnung unverhältnismäßig zu verändern. Beispiele sind:

  • Haltegriffe und Handläufe
  • Rollstuhlrampe oder Schwellenanpassung
  • Veränderte Sanitärinstallationen (z. B. erhöhte Toilette)
Bewahren Sie Fotos und Schriftverkehr sicher auf.

Wie beantrage ich Anpassungen?

Gehen Sie Schrittweise vor: Prüfen Sie zunächst Ihren Mietvertrag und relevante Gesetze, dokumentieren Sie den Bedarf mit Fotos und ärztlichen Attesten und informieren Sie den Vermieter schriftlich. Rechte können sich auch aus dem Mietrechtsgesetz (MRG) ergeben.[2] Beschreiben Sie klar, welche Maßnahmen nötig sind, wer die Kosten übernimmt und welchen Zeitraum Sie vorschlagen.

  • Schriftlicher Antrag an den Vermieter mit Beschreibung und Fotos
  • Ärztliche Atteste, Kostenvoranschläge und Fotos als Beweismittel
  • Klären Sie Fördermöglichkeiten und Kostenaufteilung
Reagieren Sie innerhalb der angegebenen Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

Häufige Fragen

Wer trägt die Kosten für angemessene Anpassungen?
Das hängt vom Einzelfall ab: Manche Kosten trägt der Mieter, andere können vom Vermieter, durch Förderungen oder Versicherungen übernommen werden. Klären Sie die Finanzierung frühzeitig mit allen Beteiligten.
Kann der Vermieter die Änderung komplett ablehnen?
Ja, der Vermieter kann ablehnen, wenn die Änderung unverhältnismäßig ist oder die Bausubstanz gefährdet würde. Eine unbegründete Ablehnung kann angefochten werden, oft hilft eine Vermittlung oder rechtliche Beratung.
Wie lange dauert eine Entscheidung?
Es gibt keine einheitliche Frist; setzen Sie eine angemessene Frist schriftlich. Bei Streitigkeiten kann ein Verfahren vor dem Bezirksgericht mehrere Monate dauern.

Anleitung

  1. Fristen prüfen
  2. Schriftlichen Antrag vorbereiten
  3. Kosten und Fördermöglichkeiten klären
  4. Bei Ablehnung Beratung suchen oder gerichtliche Schritte prüfen

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Justiz.gv.at - Bezirksgerichte und Zuständigkeiten
  2. [2] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.