Betriebskosten falsch? Mieterrechte in Österreich
Was ist eine falsche Betriebskostenabrechnung?
Eine falsche Betriebskostenabrechnung liegt vor, wenn Positionen nicht korrekt berechnet, nicht vereinbart oder doppelt angesetzt werden. Häufige Ursachen sind Übertragungsfehler, fehlende Belege oder unklare Vereinbarungen im Mietvertrag. Prüfen Sie zuerst, welche Posten berechnet wurden und ob diese mit Ihrem Mietvertrag und den Belegen übereinstimmen.
Erste Schritte als Mieter in Österreich
- Prüfen Sie Fristen und das Datum der Abrechnung, denn Widersprüche sollten zeitnah erfolgen.
- Vergleichen Sie die summierten Beträge mit Ihren Zahlungen und prüfen Sie auf Doppelabrechnungen.
- Sammeln Sie Belege, Quittungen und Fotos von Zählern oder defekten Geräten als Nachweis.
- Kontaktieren Sie zuerst den Vermieter oder die Hausverwaltung schriftlich und fordern Sie Einsicht in die Belege.
Praktische Beweissammlung
- Sichern Sie Zahlungsbelege, Kontoauszüge und Überweisungsbestätigungen.
- Machen Sie Fotos von Zählerständen und notieren Sie Datum und Uhrzeit.
- Fordern Sie schriftlich die Originalbelege an, wenn Ihnen nur Summen genannt wurden.
Formale Schritte: Widerspruch und gerichtliche Möglichkeiten
Formulieren Sie einen klaren, schriftlichen Widerspruch an Vermieter oder Verwalter und fordern Sie Korrektur oder Belegvorlage. Verweisen Sie sachlich auf falsche Posten und fügen Sie Kopien Ihrer Belege bei. Das Mietrechtsgesetz (MRG) und allgemeine Bestimmungen regeln Rechte und Pflichten von Mietern in Österreich.[1] Wenn eine Einigung nicht möglich ist, kann die Angelegenheit vor dem zuständigen Bezirksgericht geklärt werden.[2] Für gerichtliche Schritte sind je nach Fall Fristen zu beachten; Formulare und elektronische Einreichungen finden Sie auf JustizOnline.[3]
FAQ
- Was kann ich tun, wenn die Abrechnung Posten enthält, die ich nicht kenne?
- Fordern Sie schriftlich die Originalbelege an und verlangen Sie eine verständliche Aufschlüsselung; dokumentieren Sie jede Kommunikation.
- Gibt es Fristen für Widersprüche gegen Betriebskostenabrechnungen?
- Ja, reagieren Sie unverzüglich; je nach Sachlage gelten unterschiedliche Fristen, daher ist schnelles Handeln wichtig.
- Wer trägt die Beweislast bei unklaren Abrechnungen?
- Der Vermieter muss die Abrechnung und die zugrunde liegenden Belege darlegen, Kopien helfen bei Ihrer Gegenprüfung.
Anleitung
- Lesen Sie die Abrechnung sofort und notieren Sie das Ausstellungsdatum.
- Vergleichen Sie jede Position mit Ihrem Mietvertrag und bisherigen Zahlungen.
- Sammeln Sie alle relevanten Belege und erstellen Sie eine Übersicht der Abweichungen.
- Senden Sie einen förmlichen Widerspruch per E-Mail und Einschreiben an den Vermieter.
- Kommt es nicht zur Einigung, prüfen Sie die Einleitung eines Verfahrens beim Bezirksgericht.
Hilfe und Unterstützung
- RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
- Justiz - Informationen zu Gerichten
- JustizOnline - eFormulare und Einreichungen