Fristen für Mieter: Endreinigung & Kaution in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Fristen bei der Endreinigung und der Rückzahlung der Kaution gelten. Viele Konflikte lassen sich vermeiden, wenn Sie Dokumente, Übergabeprotokolle und Fotos rechtzeitig anfertigen und Fristen beachten. In diesem Artikel erklären wir verständlich, wann die Endreinigung zu erfolgen hat, wie lange der Vermieter die Kaution einbehalten darf, und welche gesetzlichen Grundlagen gelten. Sie erhalten praktische Schritte für die Rückforderung der Kaution, Hinweise zur Kommunikation mit dem Vermieter und Tipps zur Beweissicherung. Bei strittigen Fällen zeigen wir auf, wann ein Antrag beim Bezirksgericht sinnvoll sein kann und welche offiziellen Quellen weiterhelfen.

Was Mieter wissen müssen

Fristen für Endreinigung

Es gibt keine einheitliche gesetzliche Frist für die Endreinigung, oft regelt der Mietvertrag die Details; grundsätzlich sollte die Reinigung vor der Wohnungsübergabe erfolgen, damit Schäden und Verschmutzungen dokumentiert werden können.[1]

  • Fotos und Übergabeprotokoll erstellen
  • Endreinigung planen und Rechnungen behalten
  • Übergabetermin mit Vermieter vereinbaren
  • Mängel dokumentieren
Bewahren Sie alle Übergabefotos und Belege auf.

Kautionsrückzahlung: Fristen und Einbehalt

Ein Vermieter darf die Kaution nur zur Sicherung berechtigter Forderungen verwenden; die Rückzahlung muss nach Abrechnung erfolgen, jedoch ist die genaue Dauer von der Klärung offener Forderungen abhängig.[2]

  • Rückzahlung nach Prüfung innerhalb einer angemessenen Frist
  • Bei Einbehalt: schriftliche Aufstellung der Abzüge anfordern
  • Einbehalte nur für tatsächlich entstandene Reparaturkosten
Antworten Sie rechtzeitig auf Forderungen, sonst drohen Rechtsnachteile.

Was tun bei Streit?

Wenn die Kaution nicht zurückgezahlt wird oder Abzüge unklar sind, fordern Sie zuerst schriftlich die Rückzahlung mit einer angemessenen Frist. Sammeln Sie alle Belege und prüfen Sie, ob eine gütliche Einigung möglich ist. Bei anhaltendem Konflikt kann das Bezirksgericht angerufen werden; häufig reicht eine Klage auf Rückzahlung der Kaution oder ein Mahnverfahren.

Detaillierte Dokumentation hilft bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

FAQ

Wann muss die Endreinigung erfolgen?
Die Endreinigung sollte vor der Wohnungsübergabe abgeschlossen sein, genaue Termine regelt meist der Mietvertrag.
Wie lange darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Der Vermieter darf die Kaution so lange einbehalten, wie es zur Abrechnung berechtigter Forderungen notwendig ist; Details richten sich nach dem Einzelfall und der Prüfung von Rechnungen.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht zahlt?
Senden Sie eine schriftliche Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung; falls keine Reaktion erfolgt, prüfen Sie eine Klage beim Bezirksgericht oder die Nutzung von JustizOnline-Formularen.[3]

Anleitung

  1. Fotos und Übergabeprotokoll anfertigen
  2. Schriftliche Frist zur Rückzahlung setzen (z. B. 14 Tage)
  3. Belege, Rechnungen und Schriftverkehr sammeln
  4. Bei ausbleibender Zahlung Klage oder Mahnverfahren beim Bezirksgericht prüfen
  5. Unterlagen im Verfahren vollständig vorlegen

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Bezirksgerichte Informationen
  3. [3] JustizOnline - Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.