Haustiere & Hausordnung: Mietrecht Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Regeln zur Hausordnung gelten und welche Rechte Sie bei Haustieren haben. Viele Mietverträge enthalten Klauseln zu Tieren, Lärmschutz und Nutzung gemeinsamer Bereiche; manchmal ist die schriftliche Zustimmung des Vermieters nötig. Dieser Artikel erklärt verständlich, wann ein Haustier verboten sein darf, wie Sonderregelungen im Mietvertrag wirken, welche Pflichten bei Schäden oder Störungen bestehen und wie Sie Konflikte sachlich lösen können. Er enthält praktische Schritte zur Kommunikation mit dem Vermieter, Hinweise zur Dokumentation und Tipps zum Vermeiden von Rechtsstreitigkeiten. Ziel ist, Mieter in Österreich handlungsfähig zu machen und die Balance zwischen Wohngemeinschaft und Haustierhaltung zu fördern.

Rechte von Mietern bei Haustieren

Als Mieter haben Sie Schutz nach dem Mietrechtsgesetz (MRG)[1] und allgemeinen mietvertraglichen Regeln. Nicht jede Klausel im Mietvertrag ist automatisch gültig; Gerichte prüfen oft Verhältnismäßigkeit. Hier erfahren Sie, was üblich ist, welche Pflichten Sie tragen und wann der Vermieter eine Zustimmung verlangen darf.

In den meisten Fällen ist eine einzelfallbezogene Prüfung nötig.

Wann darf der Vermieter Haustiere untersagen?

Ein Verbot ist eher gerechtfertigt, wenn konkrete Gründe vorliegen: erhebliche Belästigung, Gefährdung anderer Bewohner oder wiederholte Schäden. Pauschale Verbote ohne Differenzierung sind angreifbar. Kleinere Heimtiere werden häufiger toleriert, größere Hunde seltener.

Antworten Sie Beschwerden zeitnah, um Eskalation zu vermeiden.

Pflichten und Verhalten

Als Tierhalter müssen Sie Rücksicht nehmen, Schäden ersetzen und Gemeinschaftsregeln beachten. Bei Konflikten hilft klare Kommunikation und Dokumentation.

  • Schriftliche Zustimmung des Vermieters einholen
  • Schäden dokumentieren und Ersatz anbieten
  • Lärmschutz und Sauberkeit beachten
  • Regeln für Gemeinschaftsbereiche einhalten

Praktische Schritte

So gehen Sie vor, wenn Sie ein Haustier aufnehmen oder Konflikte vermeiden möchten:

  1. Unterlagen und Fotos zu Wohnungszustand und Tier sammeln
  2. Antrag auf Zustimmung schriftlich verfassen und Gründe nennen
  3. Einschreiben oder Zustellung dokumentieren
  4. Bei dauerhafter Ablehnung Mediation oder Klage vor dem Bezirksgericht prüfen[2]

FAQ

Brauche ich immer die Erlaubnis des Vermieters für ein Haustier?
Nicht immer, aber oft: Viele Mietverträge verlangen Zustimmung. Bei fehlender Klausel ist die Lage Einzelfallabhängig und es lohnt sich, schriftlich nachzufragen.
Kann der Vermieter wegen eines Hundes fristlos kündigen?
Nur bei schwerwiegenden Verstößen und nach Abmahnung; fristlose Kündigungen sind nur in Ausnahmefällen gerechtfertigt.

Anleitung

  1. Sammeln Sie Belege: Fotos, Gutachten, Impfpass des Tiers
  2. Formulieren Sie ein kurzes Schreiben mit Bitte um Zustimmung
  3. Senden Sie das Schreiben nachweisbar (Einschreiben oder Zustellung)
  4. Wenn nötig, prüfen Sie rechtliche Schritte am Bezirksgericht oder Mediationsangebote

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline – Gerichtsformulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.