Kaution & Endreinigung für Mieter in Österreich
Mieter in Österreich stehen bei Auszug oft vor zwei Fragen: Wer übernimmt die Endreinigung und wie bekomme ich die Kaution zurück? Diese Anleitung erklärt klar und praxisnah, welche Pflichten Mieter und Vermieter haben, welche Fristen gelten und wie ein Übergabeprotokoll sinnvoll vorbereitet wird. Sie lernen, welche Mängel Sie dokumentieren sollten, wann Abzüge von der Kaution zulässig sind und welche Schritte bei einer verweigerten Rückzahlung möglich sind. Die Informationen beziehen sich auf österreichische Standards und zeigen hilfreiche Maßnahmen, von Beweisfotos bis zu formellen Schreiben an den Vermieter. Ziel ist, Ihnen als Mieter verständliche Handlungsschritte zu geben, damit Sie sicher, fair und gut vorbereitet aus der Mietwohnung ausziehen.
Wer haftet für die Endreinigung?
Ob die Endreinigung vom Mieter zu tragen ist, hängt vom Mietvertrag und vom Zustand der Wohnung ab. Normale Abnutzung durch vertragsgemäßen Gebrauch darf nicht zu unangemessenen Abzügen von der Kaution führen. Ist im Mietvertrag eine konkrete Reinigungsvereinbarung enthalten, kann diese bindend sein. Halten Sie schriftlich fest, welche Pflichten im Vertrag stehen und vergleichen Sie diese mit dem tatsächlichen Zustand bei Übergabe.[1]
Kaution: Rückgabe, Fristen und Abzüge
Die Kaution dient als Sicherheit für ausstehende Forderungen des Vermieters, zum Beispiel für Schadenersatz oder ausstehende Betriebskosten. Bei Rückgabe prüft der Vermieter die Wohnung auf Schäden und fehlende Reinigung. Abzüge müssen nachvollziehbar und belegt sein; pauschale Abschläge sind nicht zulässig. Wenn der Vermieter Forderungen geltend macht, fordern Sie eine detaillierte Aufstellung.
- Fristen beachten: Fordern Sie innerhalb der üblichen Rückzahlungsfrist die Kaution ein und notieren Sie Fristen für Einsprüche.
- Abzüge prüfen: Bitten Sie um eine schriftliche Aufstellung aller Abzüge und verlangen Sie Belege für Kosten.
- Dokumentation: Machen Sie Fotos und führen Sie ein Übergabeprotokoll, damit Schäden und Sauberkeit belegt sind.
Praktische Schritte vor der Wohnungsübergabe
Bereiten Sie die Übergabe sorgfältig vor, um Streit zu vermeiden. Grundsätzlich sollten Sie reinigen, kleinere Schäden reparieren oder dokumentieren und alle Schlüssel bereithalten. Vereinbaren Sie einen Termin zur gemeinsamen Wohnungsbegehung mit dem Vermieter und fertigen Sie ein Übergabeprotokoll an.
- Fotos machen: Fotografieren Sie alle Räume, Zählerstände und erkannte Mängel.
- Protokoll erstellen: Notieren Sie den Zustand im Übergabeprotokoll und lassen Sie es von beiden Parteien unterschreiben.
- Schlüssel übergeben: Dokumentieren Sie Anzahl und Übergabe der Schlüssel im Protokoll.
- Rückforderung der Kaution: Fordern Sie die Rückzahlung schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist.
Wenn die Kaution nicht zurückgezahlt wird
Lehnt der Vermieter die Rückzahlung ab oder reduziert er die Summe ohne ausreichende Begründung, fordern Sie zuerst eine detaillierte Kostenaufstellung. Schicken Sie bei Bedarf ein eingeschriebenes Schreiben mit Fristsetzung. Reagiert der Vermieter nicht oder bleibt die Antwort unbefriedigend, können Sie rechtliche Schritte prüfen; in vielen Fällen ist das Bezirksgericht die zuständige Instanz.
FAQ
- Wer muss die Endreinigung bezahlen?
- Das richtet sich nach dem Mietvertrag und dem Zustand der Wohnung; normale Abnutzung zählt nicht als Reinigungspflicht des Mieters.
- Wie lange hat der Vermieter Zeit, die Kaution zurückzuzahlen?
- Es gibt keine einheitliche gesetzliche Frist; gängige Praxis ist jedoch eine angemessene Frist zur Prüfung und Abrechnung. Fordern Sie die Rückzahlung schriftlich mit Fristsetzung.
- Was tun bei einbehaltenen Kautionsbeträgen?
- Fordern Sie eine schriftliche Aufstellung der Abzüge, legen Sie Nachweise vor und erwägen Sie die Einschaltung des Bezirksgerichts, falls keine Einigung möglich ist.
Anleitung
- Dokumentieren: Fertigen Sie Fotos und ein Übergabeprotokoll an.
- Schriftlich fordern: Bitten Sie um Rückzahlung der Kaution mit einer klaren Frist in einem eingeschriebenen Brief.
- Belege prüfen: Verlangen Sie Belege für alle geltend gemachten Kosten des Vermieters.
- Rechtsweg prüfen: Wenn nötig, bereiten Sie eine Klage beim Bezirksgericht vor oder suchen Sie rechtliche Beratung.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Beratung und Gerichtsinfos auf justiz.gv.at
- Rechtsinformationssystem (RIS) für Gesetze wie MRG
- JustizOnline: Formulare und E‑Services