Kaution & Schäden: Mieterrechte in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich kann es frustrierend sein, wenn nach dem Auszug die Kaution zum Teil wegen angeblicher Schäden einbehalten wird. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie Einspruch gegen Kautionsabzüge einlegen, welche Beweise sinnvoll sind und welche Fristen Sie beachten müssen. Ich beschreibe einfache Schritte zur Dokumentation von Schäden, wie Sie Rechnungen oder Fotos sammeln und wann das Bezirksgericht eingeschaltet werden kann. Die Informationen basieren auf gängigen Regelungen des Mietrechts und zeigen praktische Optionen für Mieterinnen und Mieter, ohne juristische Fachbegriffe vorauszusetzen. Am Ende finden Sie eine kurze FAQ, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einspruch und Links zu offiziellen Stellen in Österreich. Lesen Sie weiter für klare Handlungsschritte.

Was tun bei Streit über Schäden und Kaution?

Prüfen Sie zuerst die Abrechnung des Vermieters und verlangen Sie eine detaillierte Aufstellung. Notieren Sie, welche Kosten abgezogen wurden und ob diese durch Belege oder Rechnungen belegt sind. Das Mietrechtsgesetz regelt viele Grundlagen zu Kaution und Abrechnung.[1]

Detaillierte Fotos helfen bei jeder Streitfrage.

Welche Beweise sammeln?

  • Fotos vom Zustand bei Auszug und Übergabeprotokoll, wenn vorhanden
  • Rechnungen und Kostenvoranschläge für Reparaturen
  • E-Mail- oder Briefverkehr mit dem Vermieter als Schriftstück

Einspruch und Fristen

Reichen Sie einen schriftlichen Einspruch beim Vermieter ein und behalten Sie eine Kopie. Fristen können knapp sein; oft gilt es, innerhalb weniger Wochen zu reagieren oder formelle Schritte anzustossen. Falls der Vermieter nicht reagiert, ist der nächste Schritt oft das Bezirksgericht.[2]

Reagieren Sie innerhalb der Fristen, sonst verlieren Sie Rechte.
  • Formulieren Sie einen klaren, datierten Einspruch mit Aufstellung der bestrittenen Positionen
  • Dokumentieren Sie das Versanddatum und behalten Sie Fristen im Blick
  • Wenn nötig: Klage beim zuständigen Bezirksgericht oder anwaltliche Hilfe in Erwägung ziehen

FAQ

Was gilt als "Schaden" bei der Kaution?
Als Schaden gelten typischerweise über normale Abnutzung hinausgehende Beschädigungen, die Reparaturkosten verursachen; normale Gebrauchsspuren gehören meist nicht dazu.
Welche Frist habe ich, um Einspruch zu erheben?
Es gibt keine einheitliche Frist für alle Fälle; prüfen Sie die Abrechnung und reagieren Sie schnell schriftlich. In einigen Fällen gelten kurze Fristen für gerichtliche Schritte.
Wann kann ich das Bezirksgericht einschalten?
Wenn eine gütliche Einigung mit dem Vermieter nicht möglich ist, kann eine Klage beim Bezirksgericht eingeleitet werden; dabei sind Beweise und Fristen wichtig.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle Belege: Fotos, Rechnungen und Übergabeprotokolle.
  2. Schreiben Sie einen formellen Einspruch an den Vermieter mit konkreter Forderung.
  3. Versenden Sie den Einspruch nachweisbar (Einschreiben oder Zustellnachweis) und notieren Sie das Datum.
  4. Bleibt keine Einigung, prüfen Sie Einreichung einer Klage beim Bezirksgericht oder nutzen Sie JustizOnline-Formulare.[3]

Wichtige Erkenntnisse

  • Dokumentation ist oft entscheidender als Vermutungen.
  • Fristen einhalten kann Ihre Rechte sichern.
  • Formulare und Nachweise erhöhen die Erfolgschancen beim Einspruch.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.