Kaution und Endreinigung für Mieter in Österreich
Was Mieter zur Kaution wissen müssen
Die Kaution dient dem Vermieter als Sicherheit für Schäden oder ausstehende Forderungen. In vielen Mietverträgen ist die Höhe geregelt; prüfen Sie den Vertrag genau und verlangen Sie bei Unklarheiten eine schriftliche Erklärung.
- Kautionshöhe (deposit): Üblich sind mehrere Monatsmieten, prüfen Sie den Vertrag auf abweichende Regelungen.
- Belege und Übergabeprotokoll (evidence): Fotos, Quittungen und ein detailliertes Übergabeprotokoll schützen Ihre Ansprüche.
- Verzinsung: Informieren Sie sich, ob die Kaution verzinst wird und wie die Zinsen verrechnet werden.
Endreinigung und Abrechnung
Endreinigung bedeutet nicht immer eine komplette Renovierung. Üblich sind Reinigung und Entfernung persönlicher Gegenstände sowie die Beseitigung von Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen. Klären Sie vorher schriftlich, welche Standards gelten.
- Standardreinigung: Böden, Sanitäranlagen und Fenster auf Übergabestandard bringen.
- Spezielle Verschmutzungen: Entfernen von hartnäckigen Flecken oder Schimmel kann zusätzlich berechnet werden.
- Rechnung prüfen (deposit): Fordert der Vermieter Rechnungen für Reinigungsfirmen, verlangen Sie Belege.
Wie Sie Kautionsrückzahlung einfordern
Gehen Sie systematisch vor: Dokumentieren Sie den Übergabezustand, fordern Sie die Rückzahlung schriftlich ein und setzen Sie eine angemessene Frist. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte.
- Schriftliche Aufforderung (notice): Senden Sie eine formelle Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung und Belegen.
- Frist setzen (within 30 days): Geben Sie eine klare Frist zur Rückzahlung und weisen Sie auf mögliche rechtliche Schritte hin.
- Gerichtliche Schritte: Bei weiterer Verweigerung können Sie am Bezirksgericht einfordern oder Schlichtung anrufen.
FAQ
- Wie schnell muss die Kaution zurückgezahlt werden?
- Eine feste gesetzliche Frist für alle Fälle gibt es nicht; die Rückzahlung sollte jedoch nach Abschluss der Abrechnung innerhalb angemessener Zeit erfolgen.
- Wer zahlt die Endreinigung?
- Grundsätzlich obliegt die Endreinigung dem Mieter, sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart ist; übermäßige Kosten müssen belegt werden.
- Kann der Vermieter Kosten ohne Belege einbehalten?
- Nein, Abzüge von der Kaution müssen nachvollziehbar sein und durch Rechnungen oder Kostenvoranschläge belegt werden.
Anleitung
- Fotos und Dokumente sammeln: Erstellen Sie ein Abschlussprotokoll und fotografieren Sie alle relevanten Bereiche.
- Schriftliche Aufforderung senden: Fordern Sie die Kautionsrückzahlung mit Belegen und Frist an.
- Wenn nötig, rechtliche Schritte prüfen: Reichen Sie Ihre Ansprüche beim Bezirksgericht ein oder nutzen Sie Schlichtungsstellen.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
- [2] Justiz.gv.at – Informationen zu Gerichten und Verfahren
- [3] JustizOnline – Elektronische Formulare und Einreichungen