Kaution und Endreinigung: Mieterrechte in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich können Fragen zur Endreinigung und zur Rückzahlung der Kaution nach dem Auszug schnell zu Stress führen. In diesem Text erklären wir klar und praxisnah, wie Sie Einspruch erheben oder eine Beschwerde formulieren, welche Fristen gelten und welche Beweise wichtig sind. Sie erfahren, welche Rechte Sie nach dem Mietrechtsgesetz und dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch haben, wie Sie Mängel und überhöhte Reinigungsforderungen dokumentieren sowie welche Schritte bei einer gerichtlichen Klärung oder Mediation üblich sind.[1] Wir zeigen auch, wie Sie Fristen einhalten, Kontakte zu Schlichtungsstellen nutzen und bei Bedarf gerichtliche Schritte vor dem Bezirksgericht vorbereiten. Lesen Sie konkrete Handlungsschritte zur Übergabe, zum Übergabeprotokoll, zur Kostenschätzung für Endreinigung und zur Anfechtung von berichtigten Abzügen.

Was tun bei Streit um Endreinigung und Kaution

Zunächst sollten Sie den Vermieter schriftlich informieren und um eine genaue Aufstellung aller Abzüge bitten. Dokumentieren Sie Schäden und Reinigungsbedarf mit Fotos und Terminen; bewahren Sie Rechnungen und Angebote auf. Wenn keine Einigung möglich ist, können Mieterschlichtungsstellen oder das Bezirksgericht angerufen werden.[2]

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.

Dokumentation: Was sammeln?

  • Fotos und Videos vom Wohnungszustand bei Übergabe und Auszug.
  • Übergabeprotokoll mit Datum und Unterschriften beider Parteien.
  • Kostenvoranschläge oder Rechnungen für professionelle Endreinigung.
  • Schriftverkehr und Fristen im Zusammenhang mit der Rückzahlung der Kaution.
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Rechte verlorengehen.

Wie Einspruch einlegen?

  1. Setzen Sie den Vermieter schriftlich darüber in Kenntnis, dass Sie Abzüge bestreiten, und fordern Sie eine Aufstellung.
  2. Fügen Sie Beweise bei (Fotos, Protokoll, Rechnungen) und fordern Sie eine Frist zur Klärung.
  3. Nutzen Sie bei Bedarf eine Schlichtungsstelle oder schreiben Sie eine förmliche Beschwerde.
  4. Wenn keine Einigung erzielt wird, bereiten Sie eine Klage beim Bezirksgericht vor und legen Sie alle Belege vor.[2]

FAQ

Kann der Vermieter die Kaution für Endreinigung einbehalten?
Nur wenn konkrete Kosten nachgewiesen sind; pauschale oder überhöhte Abzüge sind anfechtbar. Prüfen Sie Belege und fordern Sie eine detaillierte Rechnung an.[1]
Welche Fristen gelten für die Rückzahlung der Kaution?
Es gibt keine einheitliche nationale Frist im MRG, oft wird aber innerhalb einiger Wochen erwartet; setzen Sie dem Vermieter eine angemessene schriftliche Frist.
Brauche ich einen Rechtsanwalt für die Klage?
Nicht immer; kleinere Forderungen können vor dem Bezirksgericht auch ohne Anwalt verhandelt werden, rechtliche Beratung hilft jedoch bei Beweissicherung und Formulierungen.[2]

Anleitung

  1. Sammeln Sie Fotos, Videos, Übergabeprotokoll und Rechnungen.
  2. Schicken Sie dem Vermieter eine formelle E-Mail oder einen eingeschriebenen Brief mit Fristsetzung.
  3. Fordern Sie detaillierte Kostennachweise für jede Abzugsposition an.
  4. Kontaktieren Sie eine Mieterberatung oder Schlichtungsstelle für Unterstützung.
  5. Wenn nötig, reichen Sie eine Klage beim Bezirksgericht ein und nutzen Sie JustizOnline-Formulare.[3]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Bezirksgericht und Verfahren
  3. [3] JustizOnline - E-Forms
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.