Kautionsabzuege: Unterlagen für Mieter in Österreich
Was zählt als zulässiger Abzug von der Kaution?
Als Mieter in Österreich sollten Sie wissen, welche Abzüge rechtlich zulässig sind und welche Belege dafür verlangt werden können. Nach den relevanten Regelungen im Mietrechtsgesetz sind vor allem offene Forderungen, Schäden über normale Abnutzung hinaus und Kosten für Schlüsselersatz oder Reinigung typische Gründe für Abzüge.[1] Vermieter müssen die Abzüge begründen und nach Möglichkeit belegen; als Mieter haben Sie das Recht, diese Belege einzusehen und Nachweise vorzulegen.
- Unbezahlte Miete oder offene Betriebskosten
- Reparaturen für Schäden, die über normale Abnutzung hinausgehen
- Rechnungen, Kostenvoranschläge und Übergabeprotokolle
- Schlüsselverlust und Austausch von Schlössern
- Endreinigung, wenn vertraglich vereinbart und belegt
Wie Sie Belege sichern
Sammeln Sie direkt beim Auszug fotografische Dokumentation, handgeschriebene oder digitale Übergabeprotokolle und alle Rechnungen. Speichern Sie E‑Mails mit Vereinbarungen und Zahlungsbelege der Kaution und Rückzahlungen. Legen Sie die Nachweise zentral ab, damit Sie bei Nachfragen schnell reagieren können.
- Fotos von Schäden und Zustand bei Auszug
- Rechnungen und Kostenvoranschläge für Reparaturen
- Übergabeprotokoll mit Datum und Unterschriften
- E‑Mail-Korrespondenz und Zahlungsbestätigungen
- Kontoauszüge als Zahlungsnachweis
Fristen und Verfahren
Vermieter sollten Abzüge zeitnah mitteilen. Reagieren Sie schriftlich und fordern Sie eine detaillierte Aufstellung der Abzüge an. Wenn sich keine Einigung findet, ist das Bezirksgericht zuständig; dort können Sie eine Entscheidung beantragen.[2] Gerichtliche Formulare finden Sie auch über JustizOnline.[3]
- Achten Sie auf Fristen in der Abrechnung und auf gesetzliche Verjährungsfristen
- Fordern Sie eine schriftliche Aufstellung der Abzüge an
- Reichen Sie bei Bedarf eine Klage oder Klärung beim Bezirksgericht ein
Häufige Fragen
- Kann der Vermieter die gesamte Kaution einbehalten?
- Nur wenn durch Belege nachgewiesen wird, dass die Forderungen die Höhe der Kaution rechtfertigen; normale Abnutzungen sind kein Grund für volle Einbehaltung.[1]
- Welche Frist habe ich, um Einspruch zu erheben?
- Es gibt keine einheitliche Frist für jeden Fall, doch sollten Sie zeitnah schriftlich reagieren und, falls nötig, gerichtliche Schritte innerhalb der Verjährungsfristen prüfen.[2]
- Wo finde ich Formulare für eine Klage?
- Offizielle Gerichtsformulare und e‑Services sind über JustizOnline erreichbar.[3]
Anleitung
- Sammeln Sie alle relevanten Fotos, Rechnungen und Übergabeprotokolle.
- Fordern Sie schriftlich eine detaillierte Aufstellung der Abzüge vom Vermieter an und bewahren Sie die Nachricht auf.
- Prüfen Sie Fristen und reagieren Sie innerhalb der angegebenen Zeit.
- Wenn keine Einigung möglich ist, beantragen Sie beim Bezirksgericht eine Entscheidung.[2]
Wichtigste Erkenntnisse
- Belege sind zentral für eine erfolgreiche Auseinandersetzung.
- Reagieren Sie zeitnah, um Fristen nicht zu versäumen.
- Suchen Sie frühzeitig Hilfe bei offiziellen Stellen oder Rechtsberatung.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
- Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
- JustizOnline - Gerichtsformulare