Kündigung wegen Job/Umzug: Rechte für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich fragen sich, ob der Vermieter wegen eines Jobwechsels oder bevorstehendem Umzug kündigen darf. Die Antwort hängt von Mietvertragstyp, Kündigungsgründen und gesetzlichen Vorschriften ab. Als Mieter sollten Sie Fristen kennen, prüfen ob der Vertrag besondere Bestimmungen enthält und ob ein berechtigtes Interesse des Vermieters vorliegt. Oft schützt das Mietrechtsgesetz bestimmte Wohnungstypen; bei unbefristeten Mietverhältnissen gelten eigene Regeln. In diesem Artikel erklären wir leicht verständlich, wann eine Kündigung möglich ist, welche Pflichten Vermieter und Mieter haben, und welche Schritte Sie als Mieter ergreifen können, wenn Sie eine Kündigung erhalten oder selbst umziehen müssen. Wir geben praktische Hinweise zu Fristen, Widerspruchsmöglichkeiten und zur Dokumentation von Mängeln, sowie Tipps zum Gespräch mit dem Vermieter.

Wann darf der Vermieter kündigen?

Grundsätzlich darf ein Vermieter in Österreich nur kündigen, wenn ein rechtlicher Grund oder vertraglich vereinbarte Umstände vorliegen. Für viele Wohnungstypen gelten spezielle Schutzregeln im Mietrechtsgesetz[1]. Kündigungen allein wegen eines Jobwechsels des Mieters sind selten ausreichend; häufiger sind Gründe wie Eigenbedarf, schwere Vertragsverletzungen oder wirtschaftliche Verwertungsinteressen des Vermieters.

Prüfen Sie zuerst Ihren Mietvertrag auf Sonderregelungen.

Typische Kündigungsgründe

  • Kündigung wegen Eigenbedarf oder Umzug des Eigentümers.
  • Schwere Vertragsverletzungen wie wiederholte Nichtzahlung der Miete.
  • Wirtschaftliche Verwertungsinteressen, wenn der Vermieter die Immobilie etwa neu nutzen oder verkaufen will.
Reagieren Sie zeitnah auf Kündigungsschreiben, Fristen sind entscheidend.

Welche Fristen gelten?

Die geltenden Fristen hängen vom Mietvertragsverhältnis und der Kündigungsart ab. Bei befristeten Mietverträgen endet das Mietverhältnis mit Ablauf der Frist; bei unbefristeten Verträgen gelten gesetzliche oder vertragliche Kündigungsfristen. Bei fristloser Kündigung wegen schwerer Vertragsverletzung sind die Voraussetzungen enger und setzen in der Regel eine vorherige Abmahnung voraus.

  • Bei ordentlicher Kündigung: Einhaltung der vertraglichen oder gesetzlichen Fristen.
  • Bei fristloser Kündigung: Nur bei schwerwiegenden Gründen möglich.
  • Bei Eigenbedarf müssen Vermieter die Umstände plausibel darlegen.
Dokumentieren Sie alle Fristen und Eingänge schriftlich, um Beweisprobleme zu vermeiden.

Was können Mieter tun?

Wenn Sie eine Kündigung erhalten, sollten Sie zunächst Ruhe bewahren und die Kündigungsgründe sowie Fristen prüfen. Holen Sie Belege, Zahlungsnachweise und gegebenenfalls Fotos von der Wohnung zusammen. Bei Unsicherheit oder wenn die Kündigung ungerechtfertigt scheint, suchen Sie rechtliche Beratung oder eine Schlichtungsstelle auf. Zuständiges Gericht für many mietrechtliche Streitigkeiten ist das Bezirksgericht; weiterführende Informationen und Formulare finden Sie bei offiziellen Stellen[2][3].

FAQ

Kann der Vermieter wegen meines Jobwechsels kündigen?
Nur in Ausnahmefällen; ein bloßer Jobwechsel des Mieters ist meist kein ausreichender Kündigungsgrund.
Welche Rechte habe ich, wenn ich eine Kündigung erhalte?
Sie haben Anspruch auf Begründung der Kündigung und können Fristen, Widerspruch und gegebenenfalls Klagewege prüfen.
Wie lange habe ich Zeit, um zu reagieren?
Die Reaktionsfrist hängt von der Art der Kündigung ab; prüfen Sie das Schreiben genau und handeln Sie schnell.

Anleitung

  1. Lesen Sie das Kündigungsschreiben sorgfältig und notieren Sie die angegebenen Fristen.
  2. Sammeln Sie relevante Dokumente: Mietvertrag, Zahlungsbelege, Schriftverkehr.
  3. Prüfen Sie, ob die Kündigung form- und fristgerecht erfolgt ist und ob ein Rechtsgrund genannt wird.
  4. Erwägen Sie eine schriftliche Stellungnahme oder Widerspruch; dokumentieren Sie alle Schritte.
  5. Suchen Sie im Zweifel rechtliche Beratung oder eine Schlichtungsstelle auf.

Hilfe & Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen für Mieter
  3. [3] JustizOnline - Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.