Musterbrief Eigenbedarf: Rechte Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Mieter in Österreich stehen bei einer Eigenbedarfskündigung oft unter Zeitdruck und Unsicherheit. Dieser Artikel erklärt in verständlicher Sprache, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, welche Fristen beachtet werden müssen und wie Sie mit einem Musterbrief reagieren können. Wir zeigen praktische Schritte zur Prüfung des Schreibens, zur Dokumentation und zur Einlegung eines Widerspruchs oder zur Suche nach alternativen Lösungen. Ziel ist, Ihnen als Mieter klare Handlungsmöglichkeiten zu geben, damit Sie Ihre Rechte bewahren und sachlich mit dem Vermieter kommunizieren können. Wenn nötig, weisen wir auf zuständige Behörden und gerichtliche Anlaufstellen hin und geben Hinweise zur Vorbereitung auf ein mögliches Verfahren.

Was bedeutet "Eigenbedarf"?

Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter die Wohnung für sich selbst, nahe Angehörige oder Haushaltsangehörige benötigt. Die Kündigung muss schriftlich begründet werden und einen konkreten Bedarf angeben. Achten Sie darauf, ob die Kündigung formell korrekt ist und ob die Begründung plausibel erscheint. Nach dem Mietrechtsgesetz gelten besondere Schutzregeln für Mieter; prüfen Sie daher das Schreiben genau.[1]

Antworten Sie fristgerecht, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Kurzfristige Schritte nach Erhalt

  1. Prüfen Sie die Kündigung auf Form, Begründung und Unterschrift.
  2. Notieren Sie Datum des Zugangs und alle relevanten Fristen.
  3. Sammeln Sie Belege: Kopien des Schreibens, Fotos und frühere Korrespondenz.
  4. Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich zur Klärung und halten Sie Antworten fest.
Bewahren Sie alle Dokumente und Eingangsbestätigungen sorgfältig auf.

Rechte und Verteidigungsmöglichkeiten

Als Mieter können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch einlegen oder eine Sozialverträglichkeit der Kündigung geltend machen. Es gibt spezielle Schutzfristen für ältere oder schwerbehinderte Mieter sowie Regeln zur Härtefallprüfung. Informieren Sie sich über die Fristen für eine eventuelle Klage oder Erwiderung beim Bezirksgericht, falls eine gerichtliche Entscheidung nötig wird.[2]

Eine gut dokumentierte Akte erhöht Ihre Erfolgschancen in Streitfällen.

Praktische Musterformulierungen

Ein knapper, sachlicher Musterbrief kann helfen, Ihre Position zu wahren. Beispielinhalte: Hinweis auf Zugang der Kündigung, Bitte um Auskunft zur genauen Person des Eigenbedarfsklägers, Fristsetzung zur Antwort und ggf. Erklärung, dass Sie eine Härtefallprüfung prüfen lassen. Versenden Sie den Brief per Einschreiben oder per Übergabe mit Empfangsbestätigung.

Häufige Fragen

Kann ich gegen eine Eigenbedarfskündigung Widerspruch einlegen?
Ja, Mieter können Widerspruch einlegen und Gründe wie Sozialverträglichkeit oder Formmängel geltend machen. Im Zweifel sollten Sie Fristen beachten und rechtliche Beratung suchen.
Welche Fristen muss ich beachten?
Fristen hängen vom konkreten Kündigungsgrund und der Vertragslaufzeit ab; notieren Sie stets das Zugangsdatum und handeln Sie schnell.

Anleitung

  1. Lesen Sie das Kündigungsschreiben vollständig und prüfen Sie Datum und Begründung.
  2. Sammeln Sie Belege: Vertrag, frühere Mieterkommunikation und Fotos der Wohnung.
  3. Schreiben Sie einen kurzen, sachlichen Musterbrief mit Frist und senden Sie ihn per Einschreiben.
  4. Beobachten Sie Fristen für Widerspruch oder gerichtliche Schritte und vereinbaren Sie ggf. Beratungstermine.
  5. Wenn nötig, reichen Sie Unterlagen beim Bezirksgericht ein oder nutzen Sie JustizOnline für gerichtliche Formulare.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichtsverfahren
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.