Mieter: Betriebskosten prüfen – Musterbrief Österreich
Was ist eine Betriebskostenabrechnung?
Eine Betriebskostenabrechnung listet Betriebskosten des Hauses auf und verteilt sie auf die Mietparteien. Prüfen Sie, ob die Verteilung, die Berechnungen und die angegebenen Belege nachvollziehbar sind. Gesetzliche Grundlagen finden Sie im Mietrechtsgesetz (MRG).[1]
Welche Unterlagen sammeln?
- Abrechnung selbst (alle Seiten)
- Zahlungsbelege und Kontoauszüge
- Mietvertrag und Zusatzvereinbarungen
- Schriftverkehr mit dem Vermieter
- Rechnungen von Dienstleistern
Musterbrief: So formulieren Sie die Anfrage
Formulieren Sie im Musterbrief klar den geprüften Abrechnungszeitraum, die strittigen Posten und eine Frist zur Stellungnahme. Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder per E-Mail mit Lesebestätigung und behalten Sie Kopien. Wenn nötig, verweisen Sie auf die gesetzlichen Grundlagen und fordern Sie die Zusendung fehlender Belege an.[2]
Beispiel (Kurzversion): Sehr geehrte/r Vermieter/in, bitte senden Sie mir die Belege zur Betriebskostenabrechnung für den Zeitraum XX/XX bis XX/XX. Ich bitte um Prüfung folgender Posten: [Aufzählung]. Bitte antworten Sie innerhalb von 30 Tagen.
FAQ
- Was kann ich prüfen?
- Sie können Verteilungsschlüssel, Rechenfehler und fehlende Belege prüfen. Fordern Sie fehlende Belege schriftlich an.
- Welche Fristen gelten?
- Widersprüche sollten so bald wie möglich erfolgen; oft empfiehlt sich eine Frist von 30 Tagen zur Antwort.
- Wann ist ein Gerichtsschritt sinnvoll?
- Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Abrechnung grob fehlerhaft ist, kann eine Klärung beim Bezirksgericht notwendig sein.
Anleitung
- Sichten Sie die Abrechnung und markieren Sie Unklarheiten.
- Sammeln Sie Belege und Zahlungsnachweise.
- Formulieren Sie den Musterbrief und senden Sie ihn dokumentiert.
- Falls keine Klärung: prüfen Sie gerichtliche Schritte beim Bezirksgericht.