Mieter: Kaution & Fristen für Schäden in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Fristen gelten, wenn Schäden auftreten oder die Kaution zurückgefordert wird. Viele Mieter fragen sich, wie schnell Vermieter reagieren müssen, welche Nachweise sinnvoll sind und wann der Anspruch auf Rückzahlung der Kaution verfällt. Dieser Leitfaden erklärt verständlich die wichtigsten Fristen für Schadensmeldungen, Beweisführung, Reparaturen und die Rückgabe der Kaution nach Mietende. Sie erfahren, welche Schritte Sie dokumentieren sollten, wie Sie formelle Schreiben richtig zustellen und welche Fristen für Gegendarstellungen oder gerichtliche Schritte gelten. Ziel ist, Ihnen als Mieter klare Handlungsschritte an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Rechte in Mietangelegenheiten sicher wahrnehmen können.

Welche Fristen gelten?

Es gibt keine einheitliche Einheitsfrist, die alle Fälle regelt. In der Praxis gelten folgende Grundsätze:[1]

  • Schäden sofort oder unverzüglich melden, damit die Ursache geklärt wird.
  • Vermieter sollten die Wohnung zeitnah zur Besichtigung anbieten; es gilt eine angemessene Frist.
  • Für notwendige Reparaturen gilt: so rasch wie nötig, besonders bei Gefährdung der Bewohnbarkeit.
  • Kaution: Vermieter müssen am Mietende abrechnen und mögliche Abzüge begründen; Rückzahlung erfolgt danach.
Dokumentieren Sie Schäden sofort mit Datum und Ort.

Beweissicherung und Dokumentation

Fotos, Zustandsprotokolle und Quittungen sind zentrale Beweise. Bewahren Sie Übergabeprotokolle und Schriftverkehr auf; sie helfen bei späteren Streitigkeiten.[2]

  • Fotos und Videos mit Datumstempel erstellen.
  • Belege für Reparaturen und Zahlungen sammeln.
  • Übergabeprotokoll anfertigen und unterschreiben lassen.[3]
Eine strukturierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei rechtlichen Auseinandersetzungen.

Was tun bei unklaren Abzügen?

Fordern Sie eine detaillierte Abrechnung an und verlangen Sie Belege für jede Position. Reagieren Sie schriftlich innerhalb der genannten Fristen und erwägen Sie, Fristen gerichtsfest zu dokumentieren. Bei andauernden Problemen können Sie die Bezirksgerichtsbarkeit einschalten oder rechtliche Beratung suchen.

FAQ

Wie schnell muss ich Schäden melden?
Sie sollten Schäden unverzüglich melden und sie dokumentieren; je früher, desto besser für Ihre Beweislage.
Wann muss die Kaution zurückgezahlt werden?
Eine formelle Frist gibt es nicht immer, aber der Vermieter muss nach Mietende abrechnen und Rückzahlungen zeitnah leisten oder Abzüge begründen.[1]
Was kann ich tun, wenn der Vermieter ohne Belege abzieht?
Fordern Sie Belege an, legen Sie Widerspruch ein, und bereiten Sie ggf. eine Klage vor; Dokumentation ist entscheidend.

Anleitung

  1. Schaden dokumentieren: Fotos, Datum, Zeugen nennen.
  2. Schriftlich dem Vermieter melden und um Bestätigung bitten.
  3. Besichtigung ermöglichen, aber Ihre Rechte auf Privatsphäre beachten.
  4. Bei Abzug: schriftliche Abrechnung verlangen und Belege prüfen.
  5. Bei Streit die Bezirksgerichtsbarkeit nutzen oder rechtlichen Rat einholen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Schäden unverzüglich melden verbessert die Beweislage.
  • Belege und Protokolle sind entscheidend für Kautionsstreitigkeiten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at: Gerichtliche Informationen
  3. [3] JustizOnline: Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.