Mieter-Musterbrief: Schlüsselverlust & Kaution in Österreich
Was tun bei Schlüsselverlust?
Ein verlorener Schlüssel kann Sicherheitsrisiken und Kosten nach sich ziehen. Handeln Sie rasch: informieren Sie den Vermieter, prüfen Sie, ob nur ein Ersatzschlüssel nötig ist, und dokumentieren Sie alle Schritte schriftlich. Wenn Sie den Schlüssel finden, benachrichtigen Sie umgehend den Vermieter.
- Vermieter kontaktieren (contact) und Verlust melden.
- Prüfen, ob ein Ersatzschlüssel reicht oder ein Schlosswechsel nötig ist.
- Klären, wer die Kosten trägt: Mieter, Vermieter oder Versicherung.
Kaution und mögliche Abzüge
Die Kaution dient dem Vermieter zur Absicherung berechtigter Forderungen. Nicht jede Ausgabe darf automatisch von der Kaution abgezogen werden; Abzüge müssen nachvollziehbar und belegt sein. Das Mietrechtsgesetz regelt grundlegende Pflichten und Rechte für Mietverhältnisse in Österreich.[1]
- Kaution darf nur für nachgewiesene, berechtigte Kosten verwendet werden.
- Dokumentieren Sie Schäden mit Fotos, Rechnungen und Quittungen.
- Achten Sie auf Fristen für die Geltendmachung von Forderungen.
Kommunikation und Nachweise
Ein schriftlicher Nachweis (E-Mail mit Empfangsbestätigung oder Einschreiben) ist oft entscheidend. Halten Sie Datum, Uhrzeit und den Inhalt Ihrer Mitteilungen fest. Fordern Sie eine Bestätigung vom Vermieter, wenn Sie Kostenübernahmen oder Reparaturmaßnahmen besprechen.
- Kontaktieren Sie den Vermieter frühzeitig und schlagen Sie Lösungen vor.
- Senden Sie schriftliche Bestätigungen per E-Mail oder Einschreiben.
FAQ
- Was passiert, wenn ich Schlüssel verliere?
- Der Mieter muss den Vermieter informieren und trägt in der Regel die Kosten, wenn ein Ersatz oder Schlosswechsel erforderlich ist.
- Darf der Vermieter die Kaution für den Schlosswechsel einbehalten?
- Nur berechtigte, nachgewiesene Kosten dürfen von der Kaution abgezogen werden.[1]
- Wie fordere ich die Rückzahlung der Kaution ein?
- Schicken Sie eine schriftliche Aufforderung an den Vermieter und prüfen Sie bei Nichtzahlung gerichtliche Schritte oder JustizOnline-Services.[2]
Anleitung
- Informieren Sie den Vermieter sofort schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung an.
- Fotografieren Sie defekte Schlösser und sammeln Sie Belege für Ausgaben.
- Klären Sie die Kostenübernahme: Kaution, Versicherung oder Vermieter.
- Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen Sie das Bezirksgericht oder eine Schlichtungsstelle.
Wichtiges Fazit
- Dokumentation ist der wichtigste Schutz für Mieter.
- Fristen einhalten, um Rechte nicht zu verlieren.