Mieter: Rechte bei zulässigen Kautionsabzügen in Österreich
Verstehen, welche Abzüge zulässig sind
Grundsätzlich darf der Vermieter Kosten abziehen, die durch Ihre Nutzung entstanden sind und die über normale Abnutzung hinausgehen. Dazu zählen in vielen Fällen Reparaturen wegen Beschädigungen, ausstehende Mietzahlungen oder nachweisbarer Reinigungsaufwand. Bei gesetzlicher Grundlage hilft das Mietrechtsgesetz (MRG) als Orientierung.[1]
Beweise sichern und Dokumentation
Gute Belege entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg. Fotografieren Sie Schäden beim Ein- und Auszug, bewahren Sie Rechnungen und alle schriftlichen Mitteilungen auf und fertigen Sie ein Übergabeprotokoll an. Notieren Sie Datum und Name des Gesprächspartners bei mündlichen Absprachen.
- Fotos vom Zustand der Wohnung beim Einzug und Auszug anfertigen.
- Übergabeprotokoll mit Unterschriften erstellen und eine Kopie behalten.
- Rechnungen für Reparaturen und Belege für bezahlte Leistungen sammeln.
- Alle Schreiben und E-Mails mit Datum speichern.
Fristen und formale Schritte
Prüfen Sie die im Mietvertrag genannten Fristen und reagieren Sie zügig auf Forderungen. Viele Streitigkeiten lassen sich vermeiden, wenn Sie innerhalb kurzer Fristen Widerspruch einlegen oder eine detaillierte Stellungnahme senden. Bei größeren Streitwerten kann es sinnvoll sein, rechtliche Beratung zu suchen oder eine Schlichtungsstelle einzuschalten.
Was tun, wenn Sie einen unberechtigten Abzug vermuten?
Fordern Sie vom Vermieter eine detaillierte Aufstellung der Abzüge mit Belegen. Besteht keine Einigung, prüfen Sie Schlichtungsstellen oder das Bezirksgericht als zuständige Instanz für Mietstreitigkeiten.[2]
- Schriftlich um Erläuterung und Belege zu den Abzügen bitten.
- Bei Bedarf eine Schlichtungsstelle kontaktieren oder rechtliche Beratung einholen.
- Wenn nötig, Klage beim zuständigen Bezirksgericht einreichen.
FAQ
- Welche Kosten darf der Vermieter von der Kaution abziehen?
- Der Vermieter darf begründete Kosten für Schäden über die normale Abnutzung hinaus, offene Mietforderungen und nachgewiesene Reinigungskosten abziehen, wenn diese belegt sind.
- Wie lange hat der Vermieter Zeit, um Abzüge geltend zu machen?
- Es gibt keine einheitliche bundesweite Frist in allen Fällen; prüfen Sie den Mietvertrag und reagieren Sie zeitnah, da Verzögerungen die Beweislage verändern können.
Anleitung
- Dokumentieren Sie den Wohnungszustand mit Fotos und einem unterschriebenen Übergabeprotokoll.
- Fordern Sie schriftlich eine detaillierte Aufstellung und Belege für jede Abzugsposten.
- Kontaktieren Sie eine Schlichtungsstelle oder holen Sie rechtliche Beratung ein, falls keine Einigung erzielt wird.
- Wenn nötig, reichen Sie Klage beim zuständigen Bezirksgericht ein und legen Sie Ihre Dokumentation vor.
Hilfe und Unterstützung
- [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
- [2] Justizportal Österreich
- [3] JustizOnline - E‑Services