Mieter: Was tun bei Schlichtungsstelle in Österreich
Wie läuft ein Antrag bei der Schlichtungsstelle ab?
Der Antrag wird meist schriftlich gestellt; die Schlichtungsstelle lädt danach zu einer Verhandlung ein, in der beide Seiten ihre Sicht erklären können. Entscheidungen der Schlichtungsstelle sind nicht immer endgültig und können je nach Fall an das Bezirksgericht weitergegeben werden [2]. Die Schlichtungsstelle prüft oft, ob eine einvernehmliche Lösung möglich ist, und kann Vorschläge oder Empfehlungen aussprechen.
Vorbereitung: Unterlagen und Beweise
- Fristen prüfen und Termine notieren
- Mietzahlungen, Kontoauszüge und Zahlungsbelege zusammenstellen
- Fotos, Nachrichten, E-Mails und andere Beweise sichern
- Formulare ausfüllen und Kopien aller Unterlagen bereithalten
Was passiert bei der Anhörung?
Bei der Anhörung erklärt jede Seite ihre Sicht, liefert Beweise und nennt Zeugen. Die Schlichtungsstelle versucht, eine Einigung zu vermitteln; wenn keine Einigung gelingt, kann sie eine Empfehlung aussprechen oder den Fall an die Gerichte verweisen. In manchen Fällen gelten besondere Fristen für Widerspruch oder Klage.
FAQ
- Was macht die Schlichtungsstelle?
- Die Schlichtungsstelle vermittelt zwischen Mieter und Vermieter und versucht, eine einvernehmliche Lösung zu erreichen; sie kann Empfehlungen aussprechen.
- Muss ich persönlich erscheinen?
- In den meisten Fällen sollten Sie erscheinen oder vertreten lassen; schriftliche Erklärungen sind möglich, aber die Anwesenheit stärkt Ihre Position.
- Welche Fristen sind wichtig?
- Achten Sie besonders auf Antragsfristen, Fristen für Einwände und mögliche Klagefristen nach einer gescheiterten Schlichtung.
Anleitung
- Prüfen Sie Fristen und vereinbaren Sie einen Termin mit der Schlichtungsstelle
- Sammeln Sie alle relevanten Belege, Fotos und Schriftwechsel
- Füllen Sie das Antragsformular korrekt aus und reichen Sie Kopien ein
- Bereiten Sie eine kurze Darstellung Ihres Anliegens für die Anhörung vor und erscheinen Sie zum Termin
Wesentliche Hinweise
- Dokumentieren Sie Schäden und Mängel sofort mit Datum und Beschreibung.
- Reagieren Sie schnell auf Fristen, um Ihre Rechte nicht zu gefährden.
Hilfe und Unterstützung
- RIS – Gesetzestext
- Justiz.gv.at – Informationen zur Schlichtung
- JustizOnline – Formulare und e-Services