Musterbrief Schlichtungsstelle für Mieter in Österreich

Schlichtung & Streitbeilegung (inkl. Mietzinsminderung) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich haben Sie das Recht, Streitfälle mit dem Vermieter zunächst außergerichtlich zu klären. Dieser Artikel erklärt verständlich, wie Sie mit einem Musterbrief die Schlichtungsstelle anrufen können, welche Angaben wichtig sind und welche Nachweise Sie bereithalten sollten. Die Schritte sind für Fälle wie Mietzinsminderung, Wohnmängel oder Reparaturverzögerungen geeignet und helfen Ihnen, Fristen einzuhalten und Ihre Chancen auf eine schnelle Lösung zu erhöhen. Bei Bedarf zeigen wir auch, wie Sie weiter vorgehen, wenn eine Einigung nicht gelingt.

Wann ist eine Schlichtung sinnvoll?

Eine Schlichtung eignet sich, wenn Sie mit Mietmängeln, einer angekündigten Mieterhöhung oder einer verweigerten Reparatur konfrontiert sind und eine einvernehmliche Lösung anstreben. Schlichtungsverfahren sind meist schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren und können eine verbindliche Empfehlung oder Vereinbarung hervorbringen.

Vorbereitung: Welche Unterlagen sind nötig?

  • Fotos und Dokumentation des Mangels, inklusive Datum und Ort.
  • Der Mietvertrag und alle schriftlichen Vereinbarungen zwischen Mieter und Vermieter.
  • Belege für bereits geleistete Zahlungen oder vorgeschriebene Abzüge.
  • Kontaktinformationen von Zeugen oder Handwerkern, falls vorhanden.
Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Quittungen auf.

Aufbau des Musterbriefs

Ein klarer Musterbrief hilft der Schlichtungsstelle, Ihr Anliegen rasch zu erfassen. Nennen Sie im Brief:

  • Ihre Kontaktdaten, Adresse der Mietwohnung und Datum.
  • Genaue Beschreibung des Mangels oder des Streitpunkts mit Datum des ersten Auftretens.
  • Auflistung der beigefügten Belege, Fotos und Rechnungen.
  • Konkrete Forderung (z. B. Mietzinsminderung ab Datum X oder Nachbesserung innerhalb Y Tagen).
  • Fristsetzung, bis wann Sie eine Antwort oder Abhilfe erwarten.
Formulieren Sie Forderungen sachlich und nennen Sie eine klare Frist.

Wie Sie den Antrag einreichen

Senden Sie den Musterbrief an die zuständige Schlichtungsstelle Ihres Bezirks zusammen mit Kopien aller Belege. Manche Schlichtungsstellen akzeptieren E-Mail oder Online-Formulare, andere verlangen Postverkehr oder persönliche Abgabe. Prüfen Sie das Verfahren Ihrer lokalen Stelle und dokumentieren Sie den Versand oder die Einreichung.

Was passiert in der Schlichtung?

Die Schlichtungsstelle wird alle Unterlagen prüfen und gegebenenfalls beide Parteien zu einer Verhandlung einladen. Oft wird versucht, eine einvernehmliche Vereinbarung zu erzielen. Ist eine Einigung möglich, wird diese schriftlich festgehalten. Scheitert die Schlichtung, bleiben Ihnen weitere rechtliche Schritte, etwa beim Bezirksgericht, offen.[2]

Eine gut dokumentierte Stellungnahme erhöht die Chancen auf ein positives Ergebnis.

FAQ

Was kostet eine Schlichtung?
Viele Schlichtungsverfahren sind kostengünstig oder kostenlos; informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Schlichtungsstelle.
Wie lange dauert ein Verfahren?
Die Dauer variiert; einfache Fälle können in Wochen abgeschlossen sein, komplexe Fälle länger.
Kann ich nach einer erfolglosen Schlichtung klagen?
Ja, eine Schlichtung schließt in der Regel den Weg zum Gericht nicht aus; sammeln Sie alle Unterlagen für ein mögliches Verfahren.
Welche Gesetze gelten für Mietrecht?
Das Mietrechtsgesetz (MRG) und das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) sind zentrale Rechtsgrundlagen.[1]

Anleitung

  1. Dokumente sammeln: Fotos, Mietvertrag, Zahlungsbelege und schriftliche Kommunikation.
  2. Musterbrief ausfüllen: Adresse, Beschreibung, Forderung und Frist angeben.
  3. Einreichung prüfen: Ermitteln Sie die Kontaktwege der Schlichtungsstelle und senden Sie die Unterlagen.
  4. Antwort abwarten: Notieren Sie Fristen und bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor.
  5. Teilnahme an der Verhandlung: Erscheinen Sie pünktlich mit Kopien aller Belege.
  6. Bei Bedarf weiterklagen: Nutzen Sie die Schlichtungsunterlagen als Beweismittel vor Gericht.[3]

Schlussbemerkung

Ein strukturierter Musterbrief und gründliche Vorbereitung erhöhen die Chancen auf eine schnelle Lösung. Wenn Sie unsicher sind, holen Sie rechtliche oder beratende Hilfe ein, bevor Sie Fristen verstreichen lassen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.