Mietkaution zurück: Rechte für Mieter in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, wie und wann die Mietkaution nach dem Auszug zurückgezahlt wird. Vermieter dürfen nur bestimmte Gründe für Abzüge geltend machen, etwa offene Mietforderungen oder nachweisbare Schäden, und sie müssen innerhalb angemessener Fristen handeln. Dieser Artikel erklärt verständlich Ihre Rechte, typische Abzugsgründe, welche Unterlagen Sie sammeln sollten und wie Sie die Rückforderung formell anstoßen können. Zudem erhalten Sie konkrete Schritte, um eine ausstehende Rückzahlung zu prüfen und – falls nötig – rechtliche Schritte zu starten. Die Informationen stützen sich auf österreichische Regelungen und gerichtliche Praxis, damit Sie als Mieter Ihre Ansprüche sicher und sachgerecht durchsetzen können.

Wie läuft die Rückzahlung der Mietkaution ab?

Nach Ende des Mietverhältnisses prüft der Vermieter, ob Forderungen gegen den Mieter bestehen. Übliche Gründe für eine teilweise oder vollständige Einbehaltung sind offene Mieten, Nachforderungen für Betriebskosten oder nachgewiesene Schäden über normale Abnutzung hinaus. Die genaue Rechtsgrundlage ergibt sich aus dem Mietrechtsgesetz (MRG) und der zivilrechtlichen Vertragspraxis[1].

  • Ausstehende Mietzahlungen oder Betriebskostenabrechnungen können von der Kaution abgezogen werden.
  • Nachweisbare Schäden an der Wohnung, die nicht zur normalen Abnutzung gehören, rechtfertigen Abzüge.
  • Belege, Übergabeprotokolle und Fotos sind entscheidend, um unberechtigte Abzüge zu widerlegen.
Bewahren Sie Übergabeprotokolle und Fotos sofort nach dem Auszug auf.

Fristen und Rechtswege

Gesetzlich gibt es keine einheitliche Maximalfrist, aber die Rückzahlung muss in angemessener Zeit erfolgen; häufig wird ein Zeitraum von einigen Wochen bis wenigen Monaten erwartet. Wenn der Vermieter nicht reagiert oder unrechtmäßige Abzüge vornimmt, können Sie die Rückzahlung schriftlich verlangen und notfalls beim zuständigen Bezirksgericht Klage erheben[2].

FAQ

Wann muss der Vermieter die Kaution zurückzahlen?
Der Vermieter muss nach Prüfung aller berechtigten Forderungen die verbleibende Kaution zurückzahlen; dies sollte in angemessener Frist geschehen.
Welche Abzüge sind erlaubt?
Erlaubt sind Abzüge für offene Mieten, nachgewiesene Schäden und korrekt berechnete Betriebskostennachforderungen.
Was tun, wenn die Kaution nicht zurückgezahlt wird?
Schreiben Sie eine formelle Zahlungsaufforderung, sammeln Sie Belege und erwägen Sie die Einleitung eines Verfahrens beim Bezirksgericht.

Anleitung

  1. Schriftliche Zahlungsaufforderung an den Vermieter senden und Frist setzen.
  2. Belege, Fotos und das Übergabeprotokoll bereithalten und dokumentieren.
  3. Bei Rückfragen Vermieter kontaktieren und Klärung suchen.
  4. Reagiert der Vermieter nicht, Klage beim Bezirksgericht einreichen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.