Mietkaution zurückfordern in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Oesterreich ist es wichtig, die Rueckgabe der Mietkaution richtig zu organisieren. Viele brauchen einen klaren Musterbrief, Fristen und Belege, um die Kaution vollstaendig und fristgerecht zurueckzuerhalten. Dieser Artikel erklaert Schritt fuer Schritt, welche Unterlagen Sie sammeln sollten, wie Sie ein foermliches Schreiben an den Vermieter formulieren und welche Fristen gelten. Er zeigt auch, wie Sie bei Einwaenden reagieren, Schaeden dokumentieren und noetigenfalls den Weg zum Bezirksgericht einschlagen. Verstaendliche Formulierungen, praktische Checklisten und ein Beispiel-Musterbrief helfen Ihnen, Ihren Anspruch durchzusetzen und unnoetige Verzoegerungen zu vermeiden. Am Ende finden Sie ein Muster, Formulierungsvorschlaege und Hinweise zu relevanten Gesetzen, damit Sie sicher handeln koennen.

Wie Sie die Mietkaution fristgerecht zurueckbekommen

Pruefen Sie zuerst den Mietvertrag und notieren Sie das Datum der Wohnungsuebergabe. Halten Sie alle Belege bereit und fordern Sie die Kaution schriftlich ein. Gesetzliche Grundlagen finden sich im Mietrechtsgesetz und allgemeinen Vertragsrechten[1], bei Gerichtsverfahren ist das Bezirksgericht zustaendig[2].

Antworten Sie auf Mahnungen innerhalb gesetzter Fristen.

Wichtige Unterlagen

  • Kontoangaben fuer Rucckueberweisung.
  • Uebergabeprotokoll mit Datum und Unterschriften.
  • Fotos von Schaeden bei Auszug.
  • Mietvertrag und Zahlungsbelege.
Detaillierte Dokumentation verbessert Ihre Chancen bei Streitfaellen.

Musterbrief

Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie, die Mietkaution in Hoehe von [Betrag] EUR innerhalb von 30 Tagen ab Erhalt dieses Schreibens auf folgendes Konto zu ueberweisen: IBAN [Ihre IBAN]. Bitte beruecksichtigen Sie Abzuege nur bei nachgewiesenen Schaeden. Mit freundlichen Gruessen, [Ihr Name].

Senden Sie den Brief per Einschreiben oder als E-Mail mit Lesebestaetigung und bewahren Sie den Nachweis auf.

Haeufige Fragen

Wie lange hat der Vermieter Zeit, die Kaution zurueckzuzahlen?
Der Vermieter sollte die Kaution nach Uebergabe und Abrechnung innerhalb weniger Wochen zurueckzahlen; konkrete Fristen koennen je nach Einzelfall variieren.
Welche Nachweise helfen bei der Rueckforderung?
Uebergabeprotokoll, Fotos, Belege von Reparaturen und Kontoangaben sind wichtige Belege.
Was tun, wenn der Vermieter nicht zahlt?
Mahnen Sie schriftlich, setzen Sie eine Frist zur Zahlung und ziehen Sie bei weiterer Weigerung gerichtliche Schritte beim Bezirksgericht in Betracht.

Anleitung

  1. Pruefen Sie Fristen und das Datum der Wohnungsuebergabe.
  2. Sammeln Sie alle Belege: Vertrag, Uebergabeprotokoll, Fotos und Zahlungsnachweise.
  3. Formulieren Sie einen klaren Musterbrief und versenden Sie ihn nachweisbar.
  4. Suchen Sie das Gespraech mit dem Vermieter und dokumentieren Sie Antworten.
  5. Wenn keine Einigung gelingt, leiten Sie ein Verfahren beim Bezirksgericht ein.

Hilfe und Unterstuetzung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Bezirksgerichte
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.