Mietrecht: Internet, TV & Parkplatz in Österreich
Verträge und Abrechnung
Als erstes sollten Sie prüfen, welche Leistungen im Mietvertrag oder separaten Verträgen geregelt sind und wie Kosten verteilt werden. Das Mietrechtsgesetz regelt viele Grundlagen, nach denen sich Ansprüche richten können [1].
- Prüfen Sie Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und wer für Zusatzverträge zuständig ist.
- Unterscheiden Sie zwischen Akontozahlungen und Pauschalen und fordern Sie bei Unklarheit eine detaillierte Abrechnung.
- Halten Sie Vertragsunterlagen, Rechnungen und Installationsberichte lückenlos fest.
- Bestehen Sie auf schriftlichen Ergänzungen, wenn mündliche Absprachen getroffen wurden.
Installation & Leistung
Bei Störungen oder unvollständiger Lieferung dokumentieren Sie Zeiträume und Fehlfunktionen, machen Fotos und notieren Telefongespräche. Viele Provider bieten eigene Störmeldewege; nutzen Sie diese, aber informieren Sie auch den Vermieter, wenn die Leistung Teil der Miete oder Betriebskosten ist.
Wenn Probleme auftreten
Führen Sie diese Schritte systematisch durch, bevor Sie rechtliche Schritte erwägen.
- Dokumentieren Sie Mängel, Zeitpunkte und alle Kontakte mit Provider oder Vermieter.
- Kontaktieren Sie Provider und Vermieter schriftlich und fordern Sie eine Frist zur Behebung.
- Senden Sie bei Fristversäumnis eine formelle Mängelanzeige mit Fristsetzung.
- Gelingt keine Einigung, prüfen Sie Klage oder Ansprüche vor dem zuständigen Bezirksgericht [2].
FAQ
- Wer zahlt den Internet- oder TV-Anschluss im Mietverhältnis?
- Das kommt auf vertragliche Regelungen an; oft übernimmt der Mieter direkte Verträge mit dem Provider, Kosten können aber über Betriebskosten abgerechnet werden.
- Kann der Vermieter einen Parkplatz zusätzlich berechnen?
- Ja, ein separater Stellplatz kann gesondert vereinbart und berechnet werden, wenn dies vertraglich festgehalten ist.
- Was tun bei unklarer Abrechnung (Akonto vs Pauschale)?
- Fordern Sie einen detaillierten Kostenbeleg und prüfen Sie, ob Nachzahlungen oder Rückforderungen korrekt berechnet wurden.
Anleitung
- Lesen Sie zuerst Ihren Mietvertrag und alle Zusatzvereinbarungen sorgfältig durch.
- Dokumentieren Sie Mängel mit Datum, Zeit und Beweisfotos.
- Setzen Sie Provider und Vermieter schriftlich in Kenntnis und verlangen Sie eine Frist zur Behebung.
- Wenn nötig, senden Sie eine formelle schriftliche Mahnung mit Frist und Androhung rechtlicher Schritte.
- Als letzter Schritt reichen Sie eine Klage beim zuständigen Bezirksgericht ein oder suchen Rechtsberatung.
Wichtige Erkenntnisse
- Lesen und dokumentieren Sie Verträge bevor Sie unterschreiben.
- Nutzen Sie Fristen schriftlich, um Ihre Ansprüche zu sichern.
- Bewahren Sie alle Belege systematisch für mögliche Streitfälle auf.