Musterbrief: Endreinigung & Kaution fuer Mieter in Oesterreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Oesterreich wollen Sie bei Auszug sauberuebergeben und die Kaution zurückbekommen. Diese Seite bietet einen Musterbrief und klare Schritte zur Endreinigung, zur Dokumentation des Wohnungszustands und zur Rueckerstattung der Kaution auf dem Kautionskonto. Sie erfahren, welche Fristen wichtig sind, wie Sie Fotos und ein Uebergabeprotokoll erstellen und wann Abzuege wegen Schaeden zulassig sein koennen. Nutzen Sie den Musterbrief als Vorlage, passen Sie ihn an Ihren Fall an und senden Sie ihn per Einschreiben oder per E-Mail mit Empfangsbestaetigung. Bei Unklarheiten kann ein schriftlicher Nachweis und gegebenenfalls das Bezirksgericht helfen.

Endreinigung und Kaution richtig regeln

Als Mieter sollten Sie wissen, wann eine Endreinigung erwartet wird und welche Abzuege vom Kautionsbetrag rechtlich zulassig sind. Nach dem Mietrechtsgesetz koennen Voraussetzungen und groessenmaessige Grenzen gelten[1]. Dokumentieren Sie Schadstellen und Reinigungsbedarf und legen Sie dem Vermieter Fotos sowie ein Uebergabeprotokoll vor.

Fotos bei Uebergabe dokumentieren Zustand.
  • Kautionsbetrag prüfen und Kautionskonto nennen
  • Fotos und Uebergabeprotokoll erstellen
  • Endreinigung fristgerecht erledigen oder beauftragen
  • Schluesseluebergabe dokumentieren und Quittung verlangen
Antworten Sie bei rechtlichen Anliegen schnell, Fristen koennen laufen.

Musterbrief: Formulierungen und Versand

Nutzen Sie den Musterbrief, um die Rueckerstattung der Kaution zu fordern: nennen Sie Betrag, Kautionskonto, Uebergabedatum und fuegen Sie Fotos an. Senden Sie das Schreiben per Einschreiben oder per E-Mail mit Empfangsbestaetigung; JustizOnline bietet bei gerichtlichen Schritten weitere Wege[3]. Wenn der Vermieter nicht reagiert, kann der Rechtsweg u.a. vor dem Bezirksgericht sinnvoll sein[2].

  • Korrekte Empfaengeradresse und Mietvertragsdaten angeben
  • Kautionsbetrag und Konto konkret benennen
  • Fotos als Anhang und Uebergabeprotokoll beilegen
  • Frist setzen, z.B. innerhalb von 30 Tagen
Detaillierte Dokumentation erhoeht Ihre Erfolgschancen in Streitfaellen.

FAQ

Wann muss die Kaution zurueckgezahlt werden?
Eine Rueckerstattung erfolgt innerhalb einer angemessenen Frist; genaue Fristen koennen vom Mietrecht und vom Einzelfall abhaengen[1].
Wer zahlt die Endreinigung?
Oft ist der Mieter fuer die Endreinigung verantwortlich, sofern der Zustand ueber normale Abnutzung hinausgeht; vereinbarungen im Mietvertrag sind relevant.
Was tun, wenn der Vermieter nicht zahlt?
Schicken Sie eine schriftliche Mahnung, sammeln Sie Belege und ziehen Sie ggf. das Bezirksgericht zur Klärung hinzu[2].

Anleitung

  1. Pruefen Sie Mietvertrag und Kautionshoehe
  2. Erstellen Sie Fotos und ein Uebergabeprotokoll
  3. Erledigen Sie die Endreinigung oder holen Sie ein Angebot ein
  4. Senden Sie den Musterbrief und setzen Sie eine klare Frist
  5. Bei Weigerung die Belege sammeln und juristische Schritte erwägen

Wichtige Punkte

  • Fotos und Protokoll sind oft der wichtigste Beleg.
  • Notieren Sie den genauen Kautionsbetrag und Zahlungsnachweise.
  • Setzen Sie realistische Fristen und dokumentieren Sie den Versand des Schreibens.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) - RIS
  2. [2] Bezirksgerichte und Verfahren - Justiz
  3. [3] JustizOnline e-Forms
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.