Schlüsselverlust & Kaution: Fristen für Mieter in Österreich

Kaution & Kautionskonto 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, Fristen bei Schlüsselverlust und zur Kautionsrückzahlung zu kennen. Wenn Sie Schlüssel verlieren, sollten Sie den Vermieter umgehend informieren und Dokumentation bereithalten, damit Kosten und mögliche Haftungsfragen transparent geklärt werden können. Bei der Rückzahlung der Kaution gelten gesetzliche und vertragliche Regeln: Vermieter dürfen unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil einbehalten, müssen aber nachvollziehbar abrechnen. Diese Übersicht erklärt, welche Fristen typischerweise gelten, welche Nachweise sinnvoll sind und welche Schritte Mieter unternehmen können, um ihre Rechte zu wahren. Sie erhalten praxisnahe Hinweise, nützliche Aktionen sowie Verweise auf offizielle Quellen in Österreich, damit Sie sicher und informiert handeln können.

Was gilt bei Schlüsselverlust?

Bei verloren gegangenen Schlüsseln gilt: informieren Sie Ihren Vermieter schnell und schriftlich, klären Sie, ob ein Schlosswechsel nötig ist und ob Ihnen Kosten in Rechnung gestellt werden. Die rechtlichen Grundlagen zum Mietrecht sind im Mietrechtsgesetz geregelt.[1]

Melden Sie den Verlust unverzüglich schriftlich beim Vermieter.
  • Sofort informieren, idealerweise innerhalb weniger Tage.
  • Abklären, ob ein Austausch von Schlössern notwendig ist, um die Sicherheit zu gewährleisten.
  • Klärung der Kostenübernahme: manchmal trägt der Mieter, manchmal der Vermieter die Kosten.

Fristen und Kautionsrückzahlung

Für die Rückzahlung der Kaution gibt es keine einheitliche gesetzliche Einheitsfrist, in der Regel erfolgt die Rückzahlung nach Abzug berechtigter Forderungen und nach Abschluss einer Abrechnung. Bei Streit über Abzüge oder Höhe kann der Weg über das zuständige Bezirksgericht nötig werden.[2]

Reagieren Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der Frist, um Ihre Ansprüche nicht zu gefährden.

Wann darf der Vermieter Einbehalte vornehmen?

  • Bei nachgewiesenen Schäden oder ausstehenden Mietzahlungen darf der Vermieter Abzüge von der Kaution vornehmen.
  • Jeder Abzug sollte mit Belegen, Rechnungen oder Fotodokumentation nachvollziehbar sein.
Vermieter müssen Abzüge plausibel belegen können.

Wie lange dauert die Rückzahlung?

Die Dauer bis zur vollständigen Rückzahlung variiert: oft werden Abrechnungen innerhalb weniger Wochen bis Monaten erstellt. Praktisch sollte ein Mieter nach Ablauf von einigen Wochen höflich nachfragen und auf eine nachvollziehbare Abrechnung bestehen.[1]

  • Nachfragen nach 2–6 Wochen sind üblich, falls keine Abrechnung vorliegt.
  • Kaution wird erst nach korrekter Abrechnung und Abzug berechtigter Forderungen zurücküberwiesen.

Dokumentation und Beweissicherung

Sammeln Sie alle Belege: Fotos beim Auszug, Reparaturrechnungen, Zahlungsnachweise und die schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter. Gute Dokumentation erleichtert die Durchsetzung Ihrer Ansprüche und reduziert das Risiko ungerechtfertigter Abzüge.

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Streitigkeiten.
  • Fotos und Zustandsprotokolle bei Ein- und Auszug aufbewahren.
  • Wichtige Mitteilungen und Fristen schriftlich dokumentieren und Datum vermerken.
  • Kontaktaufnahmen notieren: wann und wie Sie den Vermieter informiert haben.

Häufige Fragen

Muss ich den Verlust sofort melden?
Ja, melden Sie den Schlüsselverlust so rasch wie möglich schriftlich an den Vermieter, um Haftungsfragen zu klären.
Kann der Vermieter die Kaution wegen eines verlorenen Schlüssels einbehalten?
Nur wenn ein nachweisbarer Schaden oder berechtigte Kosten entstanden sind; Abzüge müssen belegt werden.
Was mache ich, wenn der Vermieter nicht zahlt oder Abzüge verlangt?
Fordern Sie eine detaillierte Abrechnung schriftlich an und prüfen Sie gegebenenfalls rechtliche Schritte über das Bezirksgericht.

Anleitung

  1. Informieren Sie den Vermieter sofort schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung an.
  2. Sammeln Sie Belege: Fotos, Zahlungsnachweise und Protokolle.
  3. Fordern Sie eine detaillierte Abrechnung der Kaution an, falls Abzüge genannt werden.
  4. Bei Streit: Informieren Sie sich über gerichtliche Schritte und Fristen beim Bezirksgericht.

Wesentliche Hinweise

  • Bewahren Sie alle Belege mindestens bis zur endgültigen Klärung auf.
  • Reagieren Sie fristgerecht auf Schreiben, um Ihre Rechte nicht zu verlieren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) — RIS
  2. [2] Zuständigkeiten bei Streitfällen — Justiz
  3. [3] Formulare und elektronische Dienste — JustizOnline
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.