Schlüsselverlust & Kaution: Mieter in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Was tun bei Schlüsselverlust?

Als Mieter sollten Sie zuerst den Vermieter informieren und Schäden sowie Kosten vermeiden. Informieren Sie schriftlich und notieren Sie Datum und Uhrzeit. Bei Fragen zur Abzugsfähigkeit aus der Kaution hilft das Mietrechtsgesetz.[1] Wenn ein Austausch des Schlosses nötig wird, klären Sie vorab, ob der Vermieter zustimmen muss und ob Ihr Mietvertrag spezielle Regeln enthält.

Bewahren Sie alle Schlüsselkopien und Belege sicher auf.
  • Vermieter schriftlich informieren (within 24 hours) und den Verlust melden.
  • Schlosswechsel prüfen lassen; Kostenvoranschlag einholen (keys/lock).
  • Quittungen, Fotos und Zeitstempel sichern (evidence) als Beleg für eventuelle Abzüge.
  • Nicht einseitig Kaution kürzen ohne Abrechnung; Abzüge müssen belegt sein (deposit).
  • Bei Streit Fristen beachten und gegebenenfalls das Bezirksgericht kontaktieren.[2]

Prüfen Sie außerdem Ihr Kautionskonto (falls vorhanden) und verlangen Sie eine detaillierte Abrechnung des Vermieters, bevor Beträge einbehalten werden.[3]

FAQ

Wer zahlt den Schlosswechsel nach Schlüsselverlust?
Grundsätzlich kann der Vermieter Kosten ersetzen lassen, wenn der Mieter fahrlässig gehandelt hat; Details regelt das Mietrecht. Prüfen Sie Belege und Absprachen. [1]
Darf der Vermieter einfach die Kaution kürzen?
Der Vermieter muss Kosten belegen und eine Abrechnung vorlegen; pauschale Abzüge sind nicht zulässig ohne Nachweis.
Wohin kann ich mich wenden, wenn keine Einigung gelingt?
Bei unklaren Fällen ist das Bezirksgericht zuständig; es gibt auch außergerichtliche Schlichtungsstellen. [2]

Anleitung

  1. Den Verlust sofort schriftlich melden (within) und Empfang bestätigen lassen.
  2. Belege sammeln: Fotos, Quittungen, Zeugenangaben (evidence).
  3. Vor einer Schlossänderung Kostenvoranschläge einholen und Zustimmung klären (keys/lock).
  4. Kommt es zu einem Streit: Fristen prüfen und gegebenenfalls Klage beim Bezirksgericht einreichen.

Wichtigste Punkte

  • Dokumentation schützt Ihre Rechte.
  • Abzüge von der Kaution müssen nachweisbar sein.
  • Reagieren Sie schnell und fristgerecht.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Bezirksgerichte
  3. [3] JustizOnline: Kautionskonto / Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.