Schlüsselverlust & Kaution: Mieterrechte in Österreich

Kaution & Kautionskonto 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Wenn Sie als Mieter in Österreich einen Schlüssel verlieren oder es Unstimmigkeiten bei der Rückgabe Ihrer Kaution gibt, kann das schnell stressig werden. Dieser Text erklärt in klaren Schritten, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, wie man Beweise sichert, welche Fristen gelten und wann Einspruch oder eine Beschwerde sinnvoll ist. Wir zeigen, wie eine sachliche Kommunikation mit der Vermietung aussehen kann, welche Unterlagen hilfreich sind und welche Behörden oder Gerichte Sie kontaktieren können. Ziel ist, Ihnen praktische Handlungsschritte zu geben, damit Sie Schäden begrenzen, unnötige Abzüge vermeiden und Ihre Chancen in einem Konflikt verbessern.

Was tun nach Schlüsselverlust?

Als Erstes: Ruhe bewahren und strukturiert vorgehen. Dokumentieren Sie Ort und Zeitpunkt des Verlusts und prüfen Sie, ob ein Ersatzschlüssel existiert oder ein Schlüsseldienst nötig wird. Informieren Sie die Vermietung schriftlich und fordern Sie eine Bestätigung der Mitteilung.

  • Schlüsselverlust sofort der Vermietung melden und Zeitpunkt dokumentieren.
  • Fotos, Belege und Zeugennotizen sichern, falls Schäden oder Kosten geltend gemacht werden.
  • Kontaktversuche protokollieren (E‑Mails, Anrufe) und Fristen schriftlich festhalten.
  • Fristen für Einspruch oder Rückforderung notieren und rechtzeitig reagieren.
Bewahren Sie alle Belege und jede Kommunikation systematisch auf.

Bei der Kaution gilt: Abzüge müssen nachvollziehbar und angemessen sein; pauschale oder nicht belegte Forderungen sollten Sie schriftlich bestreiten. Prüfen Sie die Abrechnung genau und fordern Sie eine detaillierte Aufstellung der Kosten an.[1]

Reagieren Sie innerhalb der vom Vermieter genannten Fristen, sonst können Ansprüche schwerer durchzusetzen sein.

Häufige Fragen

Wer zahlt den Austausch des Schlosses bei Schlüsselverlust?
In der Regel trägt der Mieter die Kosten, wenn der Verlust ihm zuzurechnen ist; die Forderung muss aber angemessen und belegt sein.
Wie lege ich Einspruch gegen Kautionsabzüge ein?
Schreiben Sie eine formelle, begründete Einwendung an den Vermieter, sammeln Sie Beweise und bereiten Sie sich vor, notfalls die Sache gerichtlich klären zu lassen.[2]
Brauche ich einen Anwalt für kleine Kautionsstreitigkeiten?
Nicht immer; viele Fälle lassen sich mit guter Dokumentation und einer klaren schriftlichen Einwendung lösen. Bei höheren Beträgen oder komplexen Fragen kann rechtliche Beratung sinnvoll sein.

Anleitung

  1. Vermieter umgehend schriftlich informieren und Empfang bestätigen lassen.
  2. Alle Beweise sammeln: Fotos, Zeugen, Quittungen und Zeitangaben.
  3. Formellen Einspruch verfassen: Sachverhalt, Forderung ablehnen, Frist für Antwort setzen.
  4. Wenn keine Einigung, beim zuständigen Bezirksgericht Klage einbringen oder Vermittlung prüfen.[2]
  5. Termin und Verhandlung vorbereiten: Originalbelege und Kopien mitnehmen.
Frühzeitige, sachliche Kommunikation reduziert häufig Zeitaufwand und Kosten.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Kaution darf nur für nachgewiesene und angemessene Schäden einbehalten werden.
  • Bei Schlüsselverlust: sofort melden, dokumentieren und Kostenbelege sammeln.
  • Fristen einhalten; versäumte Antworten schwächen Ihre Position.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz – Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.