Wann Gemeindewohnung beantragen: Mieterinfo Österreich

Gemeindewohnungen & Genossenschaften (Vergabe, Kostenmiete) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich fragen Sie sich oft, wann der richtige Zeitpunkt ist, eine Gemeindewohnung zu beantragen. Diese Anleitung erklärt klar und praxisnah die Voraussetzungen, Wartelisten, Fristen und welche Unterlagen Sie für einen Antrag in Wien benötigen. Sie erfahren, welche Förderungen oder Kostenmieten gelten, wie Prioritäten vergeben werden und wann ein Umzug in eine Gemeindewohnung realistisch ist. Die Hinweise richten sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und nennen konkrete Schritte, Kontaktstellen und Wege zur Beschaffung fehlender Dokumente. Lesen Sie weiter, um zu wissen, welche Fristen wichtig sind und wie Sie Ihre Chancen auf eine Zuweisung verbessern können. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung zur Antragstellung und Links zu offiziellen Stellen.

Wer kann eine Gemeindewohnung beantragen?

Grundsätzlich können Personen mit Hauptwohnsitz in der jeweiligen Gemeinde und mit nachgewiesenem Wohnbedarf eine Gemeindewohnung beantragen. In Wien gelten spezielle Regeln zur Priorisierung (z. B. Wohnberechtigte mit besonderem sozialen Bedarf). Fragen zu Anspruch und Zuordnung regelt das kommunale Vergaberecht und das Mietrechtsgesetz.[1]

In vielen Fällen ist der Hauptwohnsitz in der Gemeinde Voraussetzung für einen erfolgreichen Antrag.

Wichtige Voraussetzungen und Kriterien

Bei der Vergabe zählen oft folgende Punkte: Haushaltsgröße, Einkommen, bisherige Wohnsituation, Dringlichkeit (z. B. Obdachlosigkeit) und vorhandene Sozialprioritäten. Manche Gemeinden führen gesonderte Wartelisten für Familien, Senioren oder Menschen mit Behinderung.

Übliche Anforderungen

  • Einkommensnachweis (rent/income) zur Prüfung der Kostenmiete.
  • Meldezettel und Nachweis des Hauptwohnsitzes.
  • Identitäts- und Familienstandsnachweise (z. B. Geburtsurkunden).
  • Nachweise zu besonderem Wohnbedarf oder ärztliche Atteste, wenn relevant.
Sammeln Sie Dokumente frühzeitig, damit Fristen nicht versäumt werden.

Fristen und Wartelisten

Anträge werden meist in die Warteliste eingetragen; die Wartezeit kann stark variieren. Manche Gemeinden erlauben eine Registrierung, andere verlangen jährliche Bestätigungen. Achten Sie auf Bewerbungsfristen und Fristverlängerungen, damit Ihr Eintrag gültig bleibt.

Aktualisieren Sie Ihre Kontaktdaten regelmäßig, damit Sie Zuordnungen nicht verpassen.

Wie die Vergabe funktioniert

Die Vergabe erfolgt nach lokalen Regeln: Prioritätssysteme, Punktesysteme oder direkte Zuweisung in sozialen Härtefällen. Bei Unklarheit hilft die zuständige Wohnungsabteilung der Stadt Wien oder die Gemeindeverwaltung.

Was tun bei Ablehnung?

Bei Ablehnung sollten Sie schriftlich die Gründe prüfen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen oder eine erneute Bewerbung vorbereiten. Dokumentieren Sie Nachweise und Fristen sorgfältig.

Dokumentation und klare Kommunikation erhöhen die Chancen bei einer erneuten Prüfung.

FAQ

Wie lange dauert die Wartezeit auf eine Gemeindewohnung?
Die Wartezeit ist sehr unterschiedlich und hängt von Gemeinde, Priorität und Wohnungsgröße ab; in Wien können es Monate bis mehrere Jahre sein.
Welche Prioritäten gibt es bei der Vergabe?
Soziale Kriterien wie Familien mit Kindern, Menschen mit Behinderung oder dringender Wohnbedarf können bevorzugt werden, genaue Regeln sind kommunal festgelegt.
Kann ich Widerspruch gegen eine Ablehnung einlegen?
Ja, prüfen Sie die schriftlichen Gründe und reichen Sie bei der zuständigen Stelle einen Widerspruch oder eine ergänzende Bewerbung ein.

Anleitung zur Antragstellung

  1. Informieren Sie sich bei der zuständigen Wohnungsbehörde über lokale Voraussetzungen und Fristen.
  2. Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente (Meldezettel, Einkommensnachweise, Atteste).
  3. Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus und reichen Sie es fristgerecht ein.
  4. Bestätigen Sie den Eingang und halten Sie Kontakt mit der Vergabestelle bei Rückfragen.
  5. Aktualisieren Sie Ihren Antrag bei Änderungen in den Lebensumständen (z. B. neues Einkommen, Familienstand).

Wesentliche Hinweise (Kernaussagen)

  • Fristen und aktuelle Registrierung sind entscheidend für die Gültigkeit Ihres Antrags.
  • Vollständige Unterlagen verkürzen die Bearbeitungszeit und reduzieren Nachfragen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Formulare und e‑Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.