WG-Unterlagen & Sonderregeln für Mieter in Österreich

Untermiete, Wohngemeinschaft (WG) & Mitmiete 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in einer Wohngemeinschaft (WG) in Österreich brauchen Sie klare Unterlagen und gemeinsam vereinbarte Regeln. Dieser Artikel erklärt, welche Dokumente Vermieter und Mitmieter typischerweise verlangen, wie Sonderregeln für Untermiete oder Nutzung von Gemeinschaftsflächen geregelt werden können und welche Rechte Sie bei Reparaturen, Mietkaution oder Kündigung haben. Ich zeige praktische Schritte zum Sammeln von Nachweisen, zum Formulieren einfacher WG-Regeln und zum richtigen Umgang mit Kündigungsfristen und Schäden. Ziel ist, dass Sie rechtlich sicherer handeln und Konflikte vermeiden können, ohne komplizierte Fachsprache. Für konkrete Fristen und Gesetze verweise ich auf offizielle Quellen am Ende des Textes.[1]

Wichtige Unterlagen für Mieter in einer WG

Vor Einzug sollten Sie folgende Unterlagen bereithalten oder aushandeln. Sie helfen, Rechte und Pflichten zu klären und spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

  • Mietvertrag oder Untermietvertrag (schriftlich, mit Namen und Laufzeit).
  • Meldezettel und Ausweis als Identitäts- und Adressnachweis.
  • Einkommensnachweis oder Gehaltszettel bei Bonitätsprüfung.
  • Belege zur Kaution und Mietzahlungen (Quittungen, Überweisungsbelege).
  • Schriftliche Vereinbarungen zu Nebenkosten, Reinigung und Nutzung gemeinsamer Räume.
Bewahre Mietquittungen sauber und geordnet auf.

Sonderregeln in der WG vereinbaren

Sonderregeln helfen, Alltagskonflikte zu vermeiden. Halten Sie Absprachen möglichst schriftlich fest, auch einfache Regeln zur Nutzung von Küche, Putzplan oder Gästen.

  • Regel zur Untermiete: Zustimmung des Hauptmieters schriftlich festhalten.
  • Besondere Zugangsregeln und Privatsphäre (Schlüssel, Abschließen des Zimmers).
  • Routine für Kleinreparaturen: wer zahlt was und bis zu welchem Betrag.
  • Regelung zur Aufteilung von Betriebskosten und Rückerstattung bei Auszug.
Antworten Sie schriftlich auf Regelnänderungen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Rechte bei Reparaturen, Mängeln und Kündigung

Als Mieter haben Sie Anspruch auf eine bewohnbare Wohnung. Melden Sie Mängel schriftlich und fordern Sie nötige Reparaturen an. Bei fristgerechter Kündigung gelten gesetzliche Regeln und Fristen.

  • Schäden und Mängel melden: am besten schriftlich mit Fotos als Nachweis.
  • Bei Nichtbehebung: Protokollieren Sie Termine und benachrichtigen Sie den Vermieter schriftlich.
  • Kaution: Klären Sie Rückzahlungsmodalitäten und mögliche Abzüge vor Auszug.
  • Kündigungsfristen und formelle Anforderungen beachten; im Zweifel rechtzeitig informieren.[2]

FAQ

Welche Unterlagen sind bei Untermiete besonders wichtig?
Ein schriftlicher Untermietvertrag mit Einverständnis des Hauptmieters, klare Regelungen zu Laufzeit, Miete und Nebenkosten sowie Kontaktdaten aller Parteien.
Wer zahlt für Reparaturen in der WG?
Kleinreparaturen können oft laut Vereinbarung von den Mietern übernommen werden; bei größeren Mängeln ist in der Regel der Vermieter verpflichtet, die Kosten zu tragen.
Wie sicher ist meine Kaution bei Auszug?
Die Kaution soll nach Ende des Mietverhältnisses abzüglich berechtigter Kosten zurückgezahlt werden; fordern Sie eine detaillierte Aufstellung bei Abzug ein.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle wichtigen Dokumente (Mietvertrag, Ausweis, Meldezettel, Zahlungsbelege).
  2. Formulieren Sie gemeinsam einfache WG-Regeln schriftlich und legen Sie Verantwortlichkeiten fest.
  3. Regeln für Schlüsselübergabe und Privatsphäre klären und dokumentieren.
  4. Dokumentieren Sie Kautionszahlungen und vereinbaren Sie eine gemeinsame Übergabecheckliste bei Auszug.

Wichtigste Punkte

  • Schriftlichkeit schützt: Halten Sie Absprachen zur Untermiete und Regeln schriftlich fest.
  • Mängel immer dokumentieren und dem Vermieter melden.

Hilfe & Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz - Informationen zu Verfahren und Fristen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.