WG & Untermiete: Rechte für Mieter in Österreich
Als Mieter in einer WG oder bei Untermiete stehen Sie oft vor speziellen Fragen: Welche Regeln darf der Hauptmieter setzen, wann brauchen Sie die Zustimmung des Vermieters, und wie schützen Sie sich vor überraschenden Sonderregeln? Dieser Text erklärt in klarem Deutsch Ihre Rechte nach österreichischem Mietrecht, zeigt praktische Schritte zur Dokumentation und nennt Fristen sowie Anlaufstellen, wenn Gespräche nicht helfen. Ziel ist, dass Sie als Mieter in Österreich sicherer entscheiden können, ob eine Regel rechtmäßig ist und wie Sie reagieren — von der Sammlung von Beweisen über formale Einwände bis zur gerichtlichen Klärung. Konkrete Tipps helfen Ihnen, Konflikte früh zu entschärfen.
Was gilt bei WG & Untermiete?
Grundsätzlich bleibt der Hauptmietvertrag maßgeblich: Viele Rechte und Pflichten des Hauptmieters gelten auch für Untermieter und Mitmieter, soweit das Mietrecht greift.[1] Bei besonders geregelten Wohngemeinschaften können zusätzliche Vereinbarungen zwischen Hauptmieter und Mitmieter gelten, diese dürfen aber nicht gegen zwingende Bestimmungen des Mietrechts verstoßen.
Worauf Sie besonders achten sollten
- Zustimmung des Vermieters einholen (notice)
- Klare Absprachen zu Miete und Nebenkosten treffen (rent)
- Regeln zu Wohnungsbegehungen und Privatsphäre beachten (entry)
- Schriftliche Dokumentation von Absprachen und Mängeln (record)
- Fristen für Widerspruch und Kündigung kennen (deadline)
Unfaire oder ungewöhnliche Sonderregeln
Manche Hausordnungen oder WG-Regeln verlangen Dinge, die rechtlich fraglich sind, etwa unverhältnismäßige Geldabzüge, dauerhafte Zugangserlaubnisse oder einseitige Verbote. Prüfen Sie in solchen Fällen schriftlich, ob eine Regel Teil des Mietvertrags ist oder nur eine interne WG-Regel. Sprechen Sie zunächst mit dem Hauptmieter; hilft das nicht, sammeln Sie Beweise und senden Sie eine formelle Stellungnahme oder Aufforderung.
Wenn eine Regel gegen zwingende Vorschriften verstößt oder die Wohnnutzung unzumutbar einschränkt, können Sie rechtliche Schritte erwägen und eine Klärung vor dem Bezirksgericht anstoßen.[2]
Praktische Schritte bei Konflikten
Folgende Schritte helfen, Konflikte systematisch zu bearbeiten und im Streitfall handlungsfähig zu sein.
- Sammeln Sie alle Beweise: Fotos, Chats, Zahlungsbelege (record)
- Formulieren Sie eine sachliche schriftliche Aufforderung an Hauptmieter/Vermieter (notice)
- Setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung oder Stellungnahme (deadline)
- Suchen Sie Beratung bei Mietervereinen oder Behörden (contact)
- Wenn nötig: Antrag oder Klage beim Bezirksgericht prüfen (court)
Rechte bei Reparaturen und Mängeln
In WG und Untermiete gelten die üblichen Pflichten des Vermieters zur Erhaltung der Wohnung. Melden Sie Mängel schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung; bei Gefahr für die Gesundheit können sofortige Maßnahmen erforderlich sein.
Mögliche Schritte bei Nichtbehebung
- Mängel dokumentieren und dem Vermieter melden (repair)
- Frist setzen und Nachfrist ankündigen (notice)
- Bei berechtigten Fällen Mietzinsminderung prüfen (rent)
Häufige Fragen
- Darf der Hauptmieter eigenmächtig strenge WG-Regeln durchsetzen?
- Der Hauptmieter kann interne Regeln vereinbaren, darf aber nicht gegen zwingende mietrechtliche Bestimmungen oder den Hauptmietvertrag verstoßen.
- Brauche ich die Erlaubnis des Vermieters für Untermiete?
- Oft ja: Eine Zustimmung des Vermieters ist in vielen Fällen erforderlich; prüfen Sie den Hauptmietvertrag und holen Sie bei Unsicherheit eine schriftliche Genehmigung ein.
- Welche Fristen gelten bei Widerspruch gegen Sonderregeln?
- Setzen Sie eine angemessene Frist (z. B. 10–14 Tage) zur Stellungnahme oder Behebung und weisen Sie auf mögliche weitere Schritte hin.
Anleitung
- Sammeln: Alle Beweise und Zahlungsbelege ordnen (record)
- Schriftlich: Forderung an Hauptmieter/Vermieter senden und Frist setzen (notice)
- Warten: Reaktion innerhalb der gesetzten Frist abwarten (deadline)
- Beraten: Mieterverein oder Rechtsberatung kontaktieren (contact)
- Rechtsweg: Falls nötig beim Bezirksgericht vorgehen (court)
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
- Justiz und Infos zu Gerichten
- JustizOnline e-Forms für Anträge