Darf der Vermieter die Wohnung betreten? Rechte in Österreich
Was Vermieter beim Betreten dürfen
Vermieter haben kein generelles Recht, jederzeit die Wohnung zu betreten. Grundsätze zum Zutritt sind im Mietrechtsgesetz und im Zivilrecht geregelt[1]. Typische rechtmäßige Gründe sind Notfälle, dringend notwendige Reparaturen, vereinbarte Besichtigungen oder eine gerichtliche Anordnung.
- bei Notfällen (water) sofort eintreten, um Gefährdungen zu beseitigen
- zur Durchführung notwendiger Reparaturen (repair) nach vorheriger Ankündigung
- zur Besichtigung bei Weitervermietung oder Verkauf nach angemessener Ankündigung (notice)
- bei Durchsetzung berechtigter Ansprüche nur mit Gerichtsbeschluss (court)
Welche Unterlagen Vermieter verlangen dürfen
Nicht alle Dokumente dürfen vom Vermieter verlangt werden. Zulässig sind typischerweise Kopien des Mietvertrags, Nachweise über vereinbarte Schlüsselübergaben oder behördliche Bescheide. Private oder sensible Unterlagen dürfen ohne rechtliche Grundlage nicht eingefordert werden. Bei Unklarheit hilft der Abgleich mit gesetzlichen Regelungen oder eine Rechtsberatung[1].
- Mietvertrag oder unterschriebene Übergabeprotokolle (document)
- Belege zu vereinbarten Reparaturen oder Zugangsvereinbarungen (record)
- Schriftliche Ankündigungen des Vermieters für Besichtigungen oder Arbeiten (notice)
Was tun, wenn der Vermieter ohne Erlaubnis eintritt
Unberechtigter Zutritt sollte dokumentiert und der Vermieter schriftlich zur Unterlassung aufgefordert werden. Sammeln Sie Beweise, benennen Sie Zeugen und prüfen Sie, ob eine Anzeige oder eine zivilrechtliche Klage sinnvoll ist. Zuständig sind in der Regel die Bezirksgerichte für mietrechtliche Streitigkeiten[2].
- Beweise sammeln: Fotos, Uhrzeit, Zeugen und schriftliche Notizen (document)
- Vermieter schriftlich kontaktieren und Unterlassung verlangen (contact)
- Bei Bedarf rechtliche Schritte prüfen oder Klage beim Bezirksgericht einreichen (court)
FAQ
- Darf der Vermieter unangekündigt eintreten?
- In der Regel nein; Ausnahmen sind Notfälle oder ein Gerichtsbeschluss.
- Welche Unterlagen darf der Vermieter sehen?
- Er darf Mietvertrag, Übergabeprotokolle und nötige Reparaturbelege verlangen, nicht aber persönliche oder sensible Dokumente ohne Rechtsgrund.
- Was kann ich tun, wenn der Vermieter ohne Zustimmung eintritt?
- Dokumentieren Sie den Vorfall, fordern Sie Unterlassung und erwägen Sie rechtliche Schritte vor dem Bezirksgericht.
Anleitung
- Dokumentieren: Machen Sie sofort Fotos und notieren Sie Uhrzeit sowie Zeugen (document).
- Kontaktieren: Fordern Sie den Vermieter schriftlich zur Unterlassung auf und fordern Sie eine Erklärung (contact).
- Rechtsweg: Reichen Sie bei Bedarf eine Klage beim Bezirksgericht ein oder nutzen Sie JustizOnline-Formulare (court).
Hilfe und Support
- Rechtssammlung des Bundes [1] RIS - Mietrechtsgesetz
- Justizportal Österreich [2] Informationen zu Gerichten
- JustizOnline [3] Formulare und e-Services