Darf der Vermieter Unterlagen verlangen? Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich fragen Sie sich vielleicht, welche Anträge oder Unterlagen Ihr Vermieter rechtlich verlangen darf. Dieser Ratgeber erklärt klar und praxisnah, welche Dokumente üblich sind (z. B. Ausweiskopie, Einkommensnachweis, Mieterselbstauskunft), wann eine Forderung zulässig ist und welche Rechte Sie beim Datenschutz und bei der Weitergabe von Daten haben. Sie erhalten konkrete Handlungsschritte: wie Sie höflich reagieren, Fristen einhalten, Dokumente sicher übermitteln und was bei unzulässigen Anfragen zu tun ist. Außerdem zeigen wir, wann ein Streit vor dem Bezirksgericht sinnvoll sein kann und welche offiziellen Quellen helfen. Ziel ist, Mieter in Österreich zu stärken, transparent zu informieren und rechtssichere Entscheidungen zu erleichtern.

Welche Unterlagen sind üblich?

Häufige Dokumente, die Vermieter anfordern, sind zur Identifikation und Bonitätsprüfung gedacht. Die Anforderung muss verhältnismäßig sein und den Datenschutz beachten.[1]

Bewahren Sie Kopien aller übergebenen Dokumente sicher auf.
  • Ausweiskopie
  • Einkommensnachweis
  • Mieterselbstauskunft
  • Bonitätsauskunft
  • Kopie des Mietvertrags

Wann darf Vermieter Unterlagen verlangen?

Ein Vermieter darf Unterlagen verlangen, wenn ein berechtigtes Interesse vorliegt, etwa zur Prüfung der Zahlungskraft oder Identität. Unzulässige oder unnötig detaillierte Anfragen können abgelehnt werden.[1]

Geben Sie niemals Bankdaten ohne triftigen Grund weiter.

Fristen und Form

Achten Sie auf angegebene Fristen und auf eine sichere Übermittlung, etwa verschlüsselte E-Mails oder persönliche Abgabe.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Anfrage und vergleichen Sie mit Ihrem Mietvertrag.
  2. Beachten Sie Fristen und antworten Sie innerhalb der angegebenen Zeit.
  3. Sammeln Sie Kopien und sichere Nachweise der übergebenen Dokumente.
  4. Reichen Sie erforderliche Formulare oder Nachweise auf sichere Weise ein oder nutzen Sie JustizOnline.[3]
  5. Suchen Sie rechtliche Hilfe oder ziehen Sie bei Bedarf das Bezirksgericht hinzu.[2]
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Streitigkeiten.

Häufige Fragen

Darf der Vermieter eine Ausweiskopie verlangen?
In vielen Fällen darf ein Vermieter zur Identifikation eine Ausweiskopie verlangen, aber die Anfrage muss verhältnismäßig sein und datenschutzkonform verarbeitet werden.[1]
Muss ich Einkommensnachweise schicken?
Einkommensnachweise dürfen verlangt werden, wenn sie zur Bonitätsprüfung dienen; Sie können Kopien anfertigen und sensible Daten schwärzen, wenn möglich.[1]
Was tun bei unzulässiger Datenanforderung?
Wehren Sie die Anfrage schriftlich ab, fordern Sie eine Begründung, dokumentieren Sie alles und erwägen Sie eine Beschwerde oder Klage beim Bezirksgericht.[2]

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at – Gerichte und Verfahren
  3. [3] JustizOnline – Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.