Diskriminierung melden als Mieter in Österreich
Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, wie Sie reagieren, wenn Sie bei der Wohnungssuche abgelehnt, anders behandelt oder ausgeschlossen werden. Dieser Leitfaden zeigt in klaren, praxisnahen Schritten, wie Sie Diskriminierung erkennen, welche Rechte das Mietrecht bietet, welche Beweise Sie sammeln sollten und an wen Sie sich wenden können. Sie erfahren, wie Sie Beschwerden dokumentiert einreichen, Fristen einhalten und nötigenfalls rechtliche Schritte vorbereiten. Sprache und Beispiele sind bewusst einfach gehalten, damit Sie ohne juristischen Hintergrund konkrete Maßnahmen ergreifen und passende Unterstützung finden.
Schritte zum Melden
Wenn Sie Diskriminierung vermuten, helfen strukturierte Schritte, schnell und sicher zu reagieren. Beginnen Sie mit klarem Dokumentieren, sprechen Sie nach Bedarf die Vermieterin oder den Vermieter an und prüfen Sie behördliche Optionen.
- Beweise sammeln (evidence): Datum, Uhrzeit, Namen, Nachrichten, Fotos.
- Dokumente sichern: Kopien von E‑Mails, SMS, Inseraten und Besichtigungsterminen.
- Fristen beachten (within): Reagieren Sie zügig und notieren Sie Termine für Beschwerden oder Rechtsmittel.
- Schriftliche Beschwerde einreichen (form): Formulieren Sie eine kurze, sachliche Darstellung mit Forderungen.
- Beratung suchen (help): Kontaktieren Sie Mieterberatungen oder lokale Rechtsstellen für Unterstützung.
- Gerichtliche Prüfung (court): Falls nötig, können Sie vor einem Bezirksgericht klären lassen, ob Rechte verletzt wurden.[2]
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgschancen bei Beschwerden.
Bei rechtlichen Fragen ist das Mietrechtsgesetz (MRG) relevant, ebenso allgemeine Regeln des ABGB im Zusammenhang mit Mietverträgen.[1] Notieren Sie stets, wann und wie Sie Kontakt hatten und wen Sie informiert haben.
FAQ
- Kann ich eine Absage wegen Herkunft melden?
- Ja. Wenn Sie glauben, wegen Herkunft, Religion, Geschlecht oder ähnlichen Merkmalen benachteiligt worden zu sein, sollten Sie Beweise sammeln und eine Beschwerde einreichen.[1]
- Welche Fristen gelten für Beschwerden?
- Fristen hängen vom konkreten Verfahren ab; reagieren Sie sobald wie möglich und holen Sie rechtliche Beratung ein, um Fristen nicht zu versäumen.[2]
- Wer unterstützt mich bei einer Beschwerde?
- Lokale Mieterberatungen, Rechtsanwaltschaften und offizielle Stellen geben Auskunft; bei Bedarf sind gerichtliche Schritte über das Bezirksgericht möglich.[3]
Anleitung
- Beobachtung und Sicherung von Beweisen (evidence)
- Chronologie erstellen: Zeitpunkte und Namen festhalten (record)
- Formale Beschwerde schreiben und per Einschreiben versenden (form, submit)
- Beratung und Unterstützung kontaktieren (help)
- Prüfung durch Behörden oder gerichtliche Schritte vorbereiten (court)
Hilfe und Unterstützung
- RIS – Gesetze und Verordnungen
- Justiz – Informationen zu Gerichten
- JustizOnline – Formulare und e‑Services