Musterbrief: Diskriminierung melden für Mieter in Österreich
Wenn Sie als Mieter in Österreich bei der Wohnungssuche wegen Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung oder ähnlichen Merkmalen benachteiligt werden, können Sie das melden. Dieser Musterbrief erklärt in klarer Sprache, welche Informationen wichtig sind, wie Sie Vorfälle dokumentieren und an wen Sie sich wenden können. Sie erhalten praktische Hinweise, welche Belege hilfreich sind, welche Fristen zu beachten sind und wie Sie Behörden oder Ombudsstellen informieren. Der Text hilft Ihnen außerdem, Formulierungen für den Brief zu wählen und gibt Tipps, wie Sie Ihre Rechte nach dem Gleichbehandlungsrecht und Mietrecht schützen. Ziel ist, dass Sie selbstbewusst und gut vorbereitet reagieren können. Bei Bedarf finden Sie auch Hinweise zu kostenlosen Beratungsstellen.
Was tun, wenn Sie Diskriminierung erleben?
Notieren Sie zuerst Datum, Uhrzeit und Gesprächsverlauf, sammeln Sie Nachrichten und speichern Sie Anzeigen oder Inserate. Beschreiben Sie kurz, was gesagt oder angeboten wurde und wer anwesend war. Wenn möglich, notieren Sie Namen oder Kontaktdaten der Vermieterin oder des Vermieters sowie von Zeugen. Prüfen Sie, ob der Vorfall unter das Gleichbehandlungsrecht oder Mietrecht fällt und informieren Sie sich über Ihre Rechtsmöglichkeiten[1].
Belege sammeln
- Fotos von Inseraten oder diskriminierenden Nachrichten sichern.
- E‑Mails, SMS und Chatverläufe speichern.
- Zeugen notieren und kurze schriftliche Aussagen anfertigen lassen.
- Kopie aller Bewerbungsunterlagen und Antworten aufbewahren.
Fristen und nächste Schritte
Wichtige Fristen variieren je nach Verfahren; reagieren Sie zügig auf Anfragen und speichern Sie Empfangsbestätigungen. Bei gerichtlichen Schritten ist in der Regel das Bezirksgericht zuständig; lassen Sie sich beraten, bevor Sie Klagen einreichen[2].
Musterbrief: So formulieren Sie Ihr Schreiben
Im Folgenden finden Sie eine kurze Vorlage, die Sie anpassen können. Setzen Sie Datum und Ihre Kontaktdaten oben, dann Adresse der Empfängerin oder des Empfängers.
Datum: [TT.MM.JJJJ]
Absender: [Ihr Name], [Straße, PLZ Ort], [Telefon], [E‑Mail]
Empfänger: [Name der Vermieterin/des Vermieters oder Agentur]
Betreff: Meldung von Diskriminierung bei der Wohnungssuche
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit mache ich Ihnen bekannt, dass ich am [Datum] bei der Suche nach einer Wohnung aufgrund von [z. B. Herkunft, Geschlecht] benachteiligt wurde. Konkret ist folgender Vorfall passiert: [kurze Beschreibung].
Ich habe folgende Belege beigefügt: [Fotos, E‑Mails, Zeugenaussagen]. Ich bitte um eine schriftliche Stellungnahme bis zum [Fristdatum]. Sollte ich keine zufriedenstellende Antwort erhalten, behalte ich mir vor, die Angelegenheit bei den zuständigen Stellen weiterzuverfolgen.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
FAQ
- Kann ich mich anonym beschweren?
- Eine anonyme Meldung ist möglich, aber ohne Kontaktdaten sind weitergehende Ermittlungen und rechtliche Schritte erschwert.
- An wen wende ich mich außerhalb eines Gerichtsverfahrens?
- Sie können sich an Beratungsstellen, die Gleichbehandlungsstelle oder Verbraucherberatungen wenden, um Unterstützung zu erhalten.
- Welche Sanktionen gibt es bei Diskriminierung?
- Konkrete Folgen hängen vom Einzelfall ab; es kann zu Unterlassungsforderungen, Schadenersatz oder behördlichen Maßnahmen kommen.
Anleitung
- Belege sammeln und chronologisch ordnen.
- Vorfall schriftlich und sachlich beschreiben.
- Musterbrief an Vermieterin oder Vermieter senden.
- Bei Bedarf Beratungsstellen oder Behörden einschalten.
- Rechtliche Schritte prüfen und Fristen beachten.