Eigenbedarf: Fehler für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Eigenbedarfskündigungen sind für viele Mieter in Österreich eine belastende Situation. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, welche häufigen Fehler Vermieter beim Eigenbedarf machen, welche Rechte Sie als Mieter haben und welche praktischen Schritte Sie sofort ergreifen sollten. Wir beschreiben Fristen, Formanforderungen und welche Belege wichtig sind, damit Sie eine Kündigung prüfen und gegebenenfalls anfechten können. Wenn möglich, lesen Sie die Kündigung genau, dokumentieren Sie alles und suchen Sie rechtliche Beratung oder Mediation, bevor Sie Entscheidungen treffen.

Was ist Eigenbedarf?

Eigenbedarf liegt vor, wenn der Vermieter die Wohnung für sich selbst, nahe Angehörige oder dauerhafte Haushaltsmitglieder benötigt. Nicht jeder Hinweis auf Eigenbedarf ist automatisch rechtlich wirksam: Form, Nachweise und konkrete Angaben sind wichtig, damit die Kündigung Bestand hat.[1]

Eigenbedarf erfordert eine konkrete Begründung mit Personen und Zweck.

Typische Fehler von Vermietern

  • Unklare oder sehr breite Formulierungen im Kündigungsschreiben (form).
  • Keine Angabe realistischer Fristen oder Fristen, die zu kurz gesetzt sind (deadline).
  • Fehlende oder schwache Belege, dass die beantragte Person tatsächlich einzieht (court).
  • Ignorieren von Mieterschutzregeln bei sozialen Härtefällen (safety).
  • Erwartung, dass Mieter sofort ausziehen ohne Umzugsunterstützung (move-out).
  • Keine vorherige Kommunikation oder fehlende Verhandlungsbereitschaft (help).
Dokumentieren Sie jede Mitteilung schriftlich und behalten Sie Kopien aller Schreiben.

Wie Mieter reagieren sollten

Prüfen Sie zunächst das Kündigungsschreiben auf Formmängel und konkrete Angaben. Fragen, die hilfreich sind: Wer zieht ein? Wann? Gibt es Nachweise? Bewahren Sie das Schreiben und alle Antworten des Vermieters auf. Wenn Fristen eng sind, handeln Sie schnell: Widerspruch, Rechtsberatung oder Antrag auf Aufschub können nötig sein. Im Zweifelsfall bietet eine schriftliche Aufforderung zur Konkretisierung des Eigenbedarfs dem Vermieter die Möglichkeit, Mängel zu beheben.

Rechtzeitige Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei einem Verfahren.

Praktische Schritte für Mieter

  1. Lesen Sie die Kündigung sorgfältig und notieren Sie unklare Punkte (record).
  2. Fordern Sie den Vermieter schriftlich auf, den Eigenbedarf zu konkretisieren (form).
  3. Suchen Sie frühzeitig rechtliche Beratung oder Mieterschutzstellen (help).
  4. Achten Sie auf Fristen und beantragen Sie bei Bedarf Aufschub beim Gericht (deadline).
  5. Organisieren Sie Umzugsalternativen und sichern Sie Beweise für Verhandlungen und Zahlungen (move-out).

FAQ

Kann mein Vermieter jederzeit wegen Eigenbedarf kündigen?
Nein. Die Kündigung muss begründet, konkret und so formuliert sein, dass sie rechtlich überprüfbar ist. Pauschale Angaben genügen oft nicht.
Welche Fristen gelten bei einer Eigenbedarfskündigung?
Fristen hängen vom Mietverhältnis ab; oft gelten Kündigungsfristen des Mietrechts und des Vertrags. Prüfen Sie das Schreiben und handeln Sie schnell.
Was kann ich tun, wenn ich den Eigenbedarf anzweifle?
Fordern Sie Belege an, dokumentieren Sie alles, suchen Sie Beratung und legen Sie bei Bedarf rechtliche Schritte ein.

Anleitung

  1. Prüfen: Lesen Sie die Kündigung und markieren Sie unklare Angaben.
  2. Anfordern: Bitten Sie schriftlich um genaue Angaben zum Eigenbedarf.
  3. Beraten: Kontaktieren Sie eine Rechtsberatung oder Mieterschutzorganisation.
  4. Fristen wahren: Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen oder beantragen Sie Aufschub.
  5. Vorbereiten: Suchen Sie nach Alternativen und dokumentieren Sie Verhandlungen.

Wesentliche Hinweise

  • Bewahren Sie immer Kopien aller Schreiben und Antworten auf.
  • Suchen Sie eine gütliche Einigung, wenn möglich.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) — RIS
  2. [2] JustizOnline e-Formulare und Verfahren — JustizOnline
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.