Einsicht in Belege und Verträge für Mieter in Österreich

Mietverträge & Vertragsarten (befristet/unbefristet, Haupt-/Untermiete) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich haben Sie häufig das Recht, Belege, Rechnungen und mietbezogene Verträge einzusehen, besonders wenn es um Betriebskosten, Reparaturen oder Kündigungsgründe geht. Diese Anleitung erklärt in klarer Sprache, wie Sie Belege und Mietverträge anfordern, welche Fristen gelten, welche Dokumente als Beweis dienen und wie Sie reagieren, wenn der Vermieter die Einsicht verweigert. Sie ist für Mieter ohne juristische Vorkenntnisse gedacht und nennt konkrete Schritte, inklusive Musterformulierungen, Fristen und Anlaufstellen. Bewahren Sie Kopien und Nachweise systematisch auf, damit Sie im Streitfall vorbereitet sind. Lesen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung und nutzen Sie die Links zu offiziellen Stellen für weitere Hilfe.

Was bedeutet Einsicht für Mieter?

Als Mieter können Sie oftmals die Einsicht in Belege und Verträge verlangen, wenn sie für Abrechnungen oder Forderungen relevant sind. Das Mietrechtsgesetz (MRG) und allgemeine zivilrechtliche Regeln bestimmen, welche Unterlagen vorzulegen sind und in welchen Fällen Einsicht gewährt werden muss [1].

In den meisten Regionen dürfen Mieter Belege einsehen.

Welche Unterlagen gehören dazu?

  • Betriebskostenabrechnungen und Rechnungen (receipt).
  • Reparaturrechnungen und Wartungsbelege (repair).
  • Mietvertrag, Untermietvereinbarungen und Nachträge (form).
  • Zahlungsbelege, Quittungen und Kontoauszüge (document).
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Häufige Fragen

Habe ich als Mieter ein Recht auf Einsicht in Belege?
In vielen Fällen ja; das Mietrechtsgesetz regelt Einsichtsrechte und verpflichtet Vermieter oft zur Vorlage von Rechnungen und Abrechnungen [1].
Wie lange habe ich Zeit, Einsicht zu verlangen?
Fristen können variieren; fordern Sie Einsicht so bald wie möglich an und achten Sie auf Fristen in Abrechnungen oder Mahnungen.
Was kann ich tun, wenn die Einsicht verweigert wird?
Dokumentieren Sie die Verweigerung schriftlich, fordern Sie die Unterlagen erneut an und ziehen Sie rechtliche Schritte oder eine Beratung in Betracht, etwa über Bezirksgerichte oder Beratungsstellen.

Anleitung: Einsicht anfordern

  1. Schreiben Sie ein kurzes, schriftliches Ersuchen mit Datum, konkreten Dokumenten und Frist zur Übersendung (z. B. 14 Tage).
  2. Senden Sie das Ersuchen per Einschreiben oder E-Mail und notieren Sie Versanddatum; Fristen beginnen oft mit Zustellung.
  3. Bewahren Sie Kopien aller Schreiben, Belege und einer Empfangsbestätigung auf als Beweismittel.
  4. Wenn der Vermieter nicht reagiert, prüfen Sie rechtliche Schritte über das Bezirksgericht oder die Beratung durch offizielle Stellen; offizielle Musterformulare finden Sie online [2].
Antworten Sie schriftlich und behalten Sie stets Kopien Ihrer Kommunikation.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.