Mieterrechte: Einsicht in Belege & Verträge in Österreich
Was dürfen Mieter anfordern?
Grundsätzlich können Mieter Einsicht in alle Belege und Unterlagen verlangen, die für die Abrechnung der Miete und der Betriebskosten relevant sind. Dazu gehören Belege zu Zahlungen, Rechnungen und der Mietvertragsordner.
- Belege (receipts) zu geleisteten Zahlungen und Betriebskostenabrechnungen.
- Kautionsbelege (deposit) und Nachweise über Rückzahlungen.
- Kopie des unterschriebenen Mietvertrags bzw. Untermietvereinbarungen (contract copy).
- Belege für einzelne Rechnungen oder Quittungen, die zu einer Abrechnung gehören.
Wie formuliere ich eine Anfrage?
Schreiben Sie eine kurze, schriftliche Anfrage per E-Mail oder Einschreiben. Nennen Sie konkret, welche Unterlagen Sie möchten, und setzen Sie eine Frist zur Übersendung.
- Formulieren Sie ein kurzes Anschreiben mit Datum und Unterschrift (form).
- Setzen Sie eine klare Frist von z. B. 14 Tagen (deadline).
- Fordern Sie Rückmeldung per E-Mail oder Telefon und notieren Sie Gesprächszeiten (contact).
Fristen und Vermieterreaktion
Es gibt keine einheitliche gesetzliche Frist für jede Einsichtsanfrage, aber eine angemessene Frist liegt meist bei zwei Wochen. Wenn der Vermieter nicht reagiert, ist das weitere Vorgehen dokumentiert zu verlangen und gegebenenfalls an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.[1]
Beweise und Dokumentation
Sammeln Sie alle relevanten Nachweise in chronologischer Reihenfolge: Kontoauszüge, Quittungen, E-Mails und Fotos. Jede Seite sollte ein Datum und eine kurze Notiz zum Kontext enthalten.
- Fotos oder Scans von Rechnungen und Quittungen (evidence).
- Kontoauszüge, die Mietzahlungen belegen (rent, payment).
- Schriftwechsel mit dem Vermieter und eventuelle Mängelanzeigen (notice, form).
Wenn der Vermieter nicht kooperiert
Falls keine Einsicht gewährt wird, senden Sie eine Mahnung mit kurzer Fristsetzung und legen Sie dar, dass Sie sonst rechtliche Schritte prüfen. Dokumentieren Sie jede Kontaktaufnahme und prüfen Sie die Möglichkeit einer Schlichtung oder einer Klage beim Bezirksgericht.[2]
Wichtigste Handlungsschritte
- Schriftliche Anfrage senden und Frist setzen.
- Belege sammeln und chronologisch ordnen.
- Bei Weigerung rechtliche Beratung oder Gerichtsschritte erwägen.
FAQ
- Kann ich Kopien aller Belege verlangen?
- Ja, Sie können Kopien der relevanten Belege zur Prüfung der Betriebskosten und Zahlungen anfordern.
- Welche Frist ist üblich für eine Antwort?
- Eine angemessene Frist liegt meist bei 14 Tagen; dokumentieren Sie die Frist in Ihrem Schreiben.
- Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Sie können Schlichtungsstellen, Mietervereine oder das Bezirksgericht kontaktieren, um Ihr Anliegen prüfen zu lassen.[3]
Anleitung
- Schritt 1: Formulieren Sie ein kurzes Anschreiben mit konkreter Auflistung der gewünschten Unterlagen.
- Schritt 2: Setzen Sie eine Frist (z. B. 14 Tage) und senden Sie das Schreiben per E-Mail und Einschreiben.
- Schritt 3: Sammeln Sie alle Belege, Kontoauszüge und Schriftwechsel chronologisch.
- Schritt 4: Wenn nötig, beantragen Sie Hilfe bei der Schlichtung oder reichen Sie eine Klage beim Bezirksgericht ein.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes (Gesetze)
- [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten und Verfahren
- [3] JustizOnline - Formulare und elektronische Verfahren