Energieausweis und Miete: Rechte für Mieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich fragen Sie sich vielleicht, wann ein Energieausweis relevant für Ihre Wohnung ist und welche Rechte daraus folgen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, was ein Energieausweis aussagt, wann Vermieter ihn vorlegen müssen, ob er die Miete beeinflusst und welche Schritte Sie als Mieterinnen und Mieter unternehmen können. Ich zeige, wie Sie Einsicht verlangen, welche Fristen gelten und welche Belege nützlich sind, wenn Sie eine Frage oder Beschwerde haben. Die Hinweise orientieren sich an österreichischem Recht und geben praktische Tipps, wie Sie formell vorgehen und welche Behörden oder Gerichte zuständig sein können. Außerdem erfahren Sie, wann energetische Modernisierungen und der Energieausweis für Förderungen oder Mietvertragsänderungen relevant werden. Am Ende finden Sie ein kurzes How-To zur Vorgehensweise.

Was ist der Energieausweis?

Der Energieausweis informiert über den Energiebedarf oder die Energieeffizienz eines Gebäudes und dient als Orientierung für Verbrauch und zu erwartende Betriebskosten. Er kann Aussagen zur Heizenergie und zur Gesamtenergieeffizienz enthalten und hilft bei Vergleichen zwischen Wohnungen. Die Ausstellung und Form der Informationen sind in österreichischen Rechtsvorschriften geregelt.[1]

Der Energieausweis informiert über den Energiebedarf eines Gebäudes.

Wann müssen Vermieter den Energieausweis vorlegen?

Vermieter müssen den Energieausweis in bestimmten Situationen bereitstellen, etwa bei Neuvermietung oder wenn ein Interessent danach fragt. Der Ausweis ist kein automatischer Bestandteil jeder Besichtigung, aber Sie können als Mieter Einsicht verlangen, insbesondere wenn energetische Modernisierungen angekündigt werden.

  • Bei Neuvermietung oder Wohnungsübergabe sollte der Ausweis vorgelegt oder Einsicht gewährt werden.
  • Bei angekündigten Sanierungen, die Mietanpassungen nach sich ziehen könnten, ist der Ausweis oft relevant.
Fordern Sie eine Kopie des Energieausweises schriftlich an.

Auswirkung auf Miete und Betriebskosten

Direkt erhöht der Energieausweis nicht automatisch die Miete, aber er liefert wichtige Angaben zu zu erwartenden Heizkosten, die Vermieter bei Modernisierungen oder bei der Kalkulation von Nebenkosten anführen können. Prüfen Sie Mietvertrag und Modernisierungsankündigungen genau, bevor Sie einer Mietzinsänderung zustimmen.[2]

Eine energetische Sanierung kann Mietanpassungen rechtfertigen, prüfen Sie den Vertrag.

Was können Mieter tun, wenn kein Ausweis vorliegt?

Wenn kein Energieausweis vorgelegt wird, empfehlen sich folgende Schritte: schriftlich Einsicht anfordern, Frist setzen und Belege sammeln (Anzeigen, Mails, Fotos). Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Mieter sich rechtlich beraten lassen oder eine Beschwerde bei zuständigen Behörden einreichen.

  • Schriftliche Anfrage an den Vermieter mit Fristsetzung und Bitte um Kopie des Ausweises.
  • Dokumentation aller Kontakte, Termine und möglicher Kosten als Beweismittel.

FAQ

Brauche ich als Mieter einen Energieausweis?
Ein Energieausweis ist kein persönliches Dokument für den Mieter, aber Sie haben Anspruch auf Einsicht oder eine Kopie in bestimmten Situationen, zum Beispiel bei Neuvermietung.
Kann der Ausweis die Miete erhöhen?
Der Ausweis selbst erhöht die Miete nicht automatisch; er kann jedoch Grundlage für Diskussionen zu Betriebskosten oder Modernisierungszuschlägen sein.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Sie können sich an Beratungsstellen, die Bezirksgerichte oder an eine Schlichtungsstelle wenden; dokumentieren Sie alle Anfragen sorgfältig.

Anleitung

  1. Fordern Sie schriftlich eine Kopie oder Einsicht des Energieausweises an und setzen Sie eine klare Frist.
  2. Dokumentieren Sie Antworten, Termine und mögliche Mehrkosten sowie Fotos oder Belege.
  3. Wenn keine Einigung möglich ist, holen Sie rechtliche Beratung ein oder reichen Sie eine formelle Beschwerde bei zuständigen Stellen ein.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz.gv.at - Information zu Gerichten und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.