Haushaltsversicherung und Vermieter in Österreich

Miete & Erhöhungen (Richtwert, Kategoriemiete, Formpflicht) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Viele Mieter in Österreich fragen sich, ob ihre Haushaltsversicherung Schäden in der Mietwohnung abdeckt und welche Pflichten zwischen Mieter und Vermieter bestehen. Dieser Text erklärt in klarer Sprache, was typischerweise versichert ist — etwa Brandschäden, Leitungswasserschäden oder Diebstahl von Hausrat — und wann der Vermieter involviert ist. Sie erfahren, wie Haftung und Selbstbehalt funktionieren, welche Rolle die Hausversicherung des Vermieters spielt und welche Schritte Mieter nach einem Schaden sofort gehen sollten. Ich nenne auch typische Ausnahmen, wie Schäden durch grobe Fahrlässigkeit, und erkläre, wann ein Vermieter von seiner Versicherung betroffen sein kann. Am Ende finden Sie Links zu offiziellen Quellen und praktische Schritte zur Schadenmeldung.

Was deckt die Haushaltsversicherung?

Grundsätzlich sichert eine private Haushaltsversicherung den persönlichen Hausrat und bestimmte Haftungsrisiken ab. Die genauen Leistungen hängen vom Versicherungsvertrag ab; Versicherer unterscheiden meist zwischen Hausrat- und Haftpflichtkomponenten. Rechtliche Rahmenbedingungen für Mietverhältnisse sind im Mietrechtsgesetz geregelt.[1]

  • Brand- und Feuerschäden
  • Leitungswasserschäden (Rohrbruch)
  • Diebstahl und Einbruchdiebstahl von Hausrat
  • Schäden durch Sturm oder Überspannung
  • Private Haftpflichtschäden, wenn Dritte verletzt oder Sachen beschädigt werden
Bewahren Sie alle Quittungen und Fotos der beschädigten Gegenstände sicher auf.

Wer haftet — Mieter oder Vermieter?

Ob Mieter oder Vermieter zahlt, hängt von Ursache und Verantwortlichkeit ab. Bei Schäden durch das Verhalten des Mieters greift meist die private Haushaltsversicherung oder Haftpflichtversicherung des Mieters. Wenn bauliche Mängel oder fehlende Instandhaltung Ursache sind, kann der Vermieter haftbar sein. Im Streitfall sind die Bezirksgerichte zuständig.[2]

  • Pflichten des Mieters: Schadenmeldungen melden, Schäden dokumentieren und kleinere Instandhaltungen durchführen
  • Pflichten des Vermieters: Beseitigung von Gebrechen, Sicherstellung der Wohnbarkeit
  • Versicherungsabgleich: Prüfen, welche Police (Mieter oder Vermieter) den jeweiligen Schaden abdeckt
Antworten Sie auf Schadensmeldungen zügig und halten Sie gesetzte Fristen ein.

Praktische Schritte nach einem Schaden

Handeln Sie ruhig, dokumentieren Sie alles und informieren Sie Ihre Versicherung sowie gegebenenfalls den Vermieter. Eine strukturierte Vorgehensweise erhöht die Erfolgschancen bei der Regulierung.

Wichtige Punkte

  • Unfallort sichern und weitere Schäden vermeiden
  • Fotos und Inventaraufstellung anfertigen
  • Schaden Ihrer Versicherung melden und Schadennummer notieren[3]
  • Vermieter informieren und ggf. Zugang für Reparaturen ermöglichen
Detaillierte Dokumentation erhöht die Chancen auf volle Regulierung durch die Versicherung.

FAQ

Muss der Vermieter eine Haushaltsversicherung haben?
Nein, der Vermieter ist nicht verpflichtet, eine Haushaltsversicherung für Ihre persönlichen Gegenstände abzuschließen; der Vermieter kann jedoch eine Gebäudeversicherung haben, die bauliche Schäden abdeckt.
Deckt die Haushaltsversicherung Wasserschäden durch Nachbarn?
Das kommt auf Ursache und Police an: Bei einem Rohrbruch in der Wohnung des Nachbarn kann dessen Haftpflichtversicherung oder Ihre eigene Hausratversicherung greifen.
Was tun, wenn der Vermieter Verantwortung ablehnt?
Dokumentieren Sie den Schaden, melden Sie ihn Ihrer Versicherung und ziehen Sie rechtliche Beratung hinzu; in vielen Fällen klärt ein Gericht die Haftungsfrage.

Anleitung

  1. Fotografieren Sie Schadenstellen und betroffene Gegenstände unmittelbar.
  2. Erstellen Sie eine Inventarliste mit Werten und Kaufbelegen, falls vorhanden.
  3. Melden Sie den Schaden Ihrer Haushaltsversicherung schriftlich und telefonisch und notieren Sie die Vorgangsnummer.
  4. Informieren Sie den Vermieter und geben Sie ihm Gelegenheit zur Mängelbeseitigung.
  5. Wenn nötig, holen Sie rechtliche Unterstützung und nutzen Sie die zuständigen Gerichte für Meinungsverschiedenheiten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Gerichtsinformationen
  3. [3] JustizOnline - Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.