Kaution & Endreinigung: Mieterrechte in Österreich

Mieterschutz & Grundrechte (MRG) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich stehen Sie oft vor Fragen zu Kaution und Endreinigung: Welche Abzüge sind erlaubt, wie schnell muss die Kaution zurückgezahlt werden und wer trägt die Kosten für Reinigung oder Reparaturen? Dieser Ratgeber erklärt verständlich Ihre Rechte nach Mietrecht und gibt praktische Schritte für die Übergabe, die Dokumentation von Schäden und das Einfordern von Rückzahlungen. Sie erfahren, welche Fristen gelten, welche Belege sinnvoll sind und wie Sie formelle Schreiben vorbereiten oder bei Streit eine Klage vor dem Bezirksgericht erwägen. Ziel ist, Sie zu stärken, damit Sie faire Lösungen erreichen und unnötige Kosten vermeiden. Nutzen Sie Fotos, ein Übergabeprotokoll und schriftliche Kommunikation, um Ihre Ansprüche zu sichern.

Kaution: Was gilt?

Die Kaution dient der Absicherung gegen Schäden und ausstehende Forderungen. Für Mieter in Österreich gelten besondere Regeln im Mietrecht, insbesondere das Mietrechtsgesetz.[1] Vermieter dürfen nur tatsächliche, nachweisbare Schäden oder offene Mietforderungen abziehen; normale Abnutzung ist nicht abzugsfähig. Fordern Sie eine detaillierte Aufstellung und Belege, wenn Teile der Kaution einbehalten werden.

In vielen Fällen darf der Vermieter nur für tatsächliche Schäden abziehen.

Endreinigung und zulässige Abzüge

Endreinigungen können berechtigt sein, wenn die Wohnung über die normale Abnutzung hinaus verschmutzt wurde. Beachten Sie: pauschale Reinigungsgebühren ohne Beleg sind problematisch.

  • Starke Verschmutzung oder mutwillige Beschädigung
  • Reparaturen oberhalb der normalen Abnutzung
  • Spezielle Reinigungen (z. B. Schimmelbeseitigung)
Bewahren Sie das Übergabeprotokoll und Fotos auf.

Beweissicherung und Fristen

Sichern Sie Beweise: Fotos, Rechnungen, Zeugenaussagen und ein unterschriebenes Übergabeprotokoll. Setzen Sie dem Vermieter eine Frist zur Rückzahlung und fordern Sie eine schriftliche Erklärung über Abzüge. Informationen zu Gerichtsverfahren und Fristen finden Sie bei den zuständigen Gerichten.[2]

Reagieren Sie rechtzeitig auf Forderungen, sonst verlieren Sie Rechte.

Was tun bei Streit

  1. Schriftlich Frist setzen und Rückzahlung verlangen
  2. Belege sammeln: Fotos, Rechnungen, Übergabeprotokoll
  3. Mediation oder Schlichtungsstelle kontaktieren
  4. Klage beim Bezirksgericht erwägen
Ein schrittweises Protokoll erhöht Ihre Chancen vor Gericht.

FAQ

Kann der Vermieter die gesamte Kaution für Endreinigung behalten?
Nein. Der Vermieter darf nur für nachgewiesene Schäden oder übermäßige Verschmutzung Abzüge machen; normale Abnutzung ist ausgeschlossen.
Wie schnell muss die Kaution zurückgezahlt werden?
Es gibt keine einheitliche Frist, daher gilt: zeitnahe Rückzahlung mit Begründung; bei Streit hilft eine schriftliche Aufforderung und gegebenenfalls das Bezirksgericht.
Welche Beweise helfen bei Rückforderung der Kaution?
Fotos bei Auszug, Übergabeprotokoll, Rechnungen für Reparaturen und schriftliche Kommunikation mit dem Vermieter sind essenziell.

Anleitung

  1. Fotos und Übergabeprotokoll beim Auszug anfertigen
  2. Vermieter schriftlich zur Rückzahlung auffordern und Frist setzen
  3. Alle Belege und Kommunikation sammeln
  4. Bei erfolgloser Einigung Schlichtung oder Klage beim Bezirksgericht prüfen

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.